Fr. 100.00

Traditionen Wittgensteins

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Beiträge dieses Sammelbandes stellen zum einen Wittgensteins Philosophie in wirkungsgeschichtlichen Zusammenhängen dar, zum anderen fragen sie danach, wie sich Wittgensteins Problemstellungen zu traditionellen Fragen der Ideengeschichte verhalten, ohne dabei unbedingt an unmittelbare geistesgeschichtliche Einflüsse zu denken. So werden im Buch Themen behandelt wie Wittgenstein und der Cartesianismus, Wittgensteins Religiosität vor dem Hintergrund des Werkes von Pascal, Tolstoi und Kierkegaard, Wittgensteins Grammatikbegriff im Kontext analytischer und synthetischer Sätze, sein Bild von Weininger, Aspekte malerischer Gestaltung seiner Arbeitsweise, oder die Frage, inwieweit er zu der sogenannten Österreichischen Philosophie zu zählen ist. Eine wittgensteinianische Kritik von Brandoms Inferentialismus rundet den Band ab.

Sommario

Aus dem Inhalt: Katalin Neumer: Einleitung (Eine Verteidigung der Philosophiegeschichte) - Adolf Rami: Wittgenstein und der Cartesianismus - Volker A. Munz: Regel und notwendiger Satz. Wittgensteins Begriff der Grammatik im Kontext analytischer und synthetischer Sätze - Ilse Somavilla: Das «Gefühl für Gott»: Wittgenstein in der Tradition Pascals, Tolstois und Kierkegaards - Katalin Neumer: Wittgenstein und die «Philosophie des Lebens» oder: War Wittgenstein ein «Österreichischer» Philosoph? Zu Rudolf Hallers Konzeption einer eigenständigen Österreichischen Philosophie - Joachim Schulte: Wittgensteins Weininger - Peter Keicher: Aspekte malerischer Gestaltung bei Ludwig Wittgenstein. Studienfragmente zum Vergleich der Arbeitsweise Wittgensteins mit der bildnerischen Praxis der Malerei der frühen Moderne - Wilhelm Lütterfelds: Aporien des Inferentialismus (Brandom).

Info autore

Die Herausgeberin: Katalin Neumer, geboren 1956. Präsidentin der Ungarischen Wittgenstein-Gesellschaft. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sprachphilosphie und Philosophie Wittgensteins, u.a. Die Relativität der Grenzen, Amsterdam 2000 und Das Verstehen des Anderen, Frankfurt 2000.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Lütterfelds (Editore), Katalin Neumer (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2016
 
EAN 9783631525852
ISBN 978-3-631-52585-2
Pagine 226
Dimensioni 148 mm x 13 mm x 210 mm
Peso 300 g
Serie Wittgenstein Studien
Wittgenstein Studien
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.