Fr. 80.00

Gene, Bits und Ökosysteme - Implikationen neuer Technologien für die ökologische Theorie

Tedesco, Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Vielzahl der neuen Entwicklungen in der Molekularbiologie und der Informatik eröffnen zahlreiche neue Möglichkeiten in der Gestaltung des menschlichen Umgangs mit der Natur, wodurch sich ebenfalls die Einwirkungsqualitäten und Wirkungsskalen verändern. Durch die Anwendung von aktuellen Entwicklungen in Bio-, Gen- und Informationstechnologien verändern sich gleichzeitig die Problemstellung, Methoden und Ergebnisse der ökologischen Theoriebildung. Dieser Band enthält Beiträge, die auf der Tagung Gene, Bits und Ökosysteme des Arbeitskreises Theorie in der Ökologie gehalten wurden. Diese umfassen im Bereich Gene neben neuen Erkenntnismöglichkeiten, die sich durch den Einsatz von molekularbiologischen Methoden ergeben, auch die Analyse des Gefährdungspotenzials von Anwendungsbereichen der «Grünen» Gentechnologie. In dem Abschnitt Bits wird ein Überblick über die Entwicklungen in den für die Ökologie relevanten Bereichen der Informationstechnologie gegeben, z.B. ökologische Modellbildungen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Datenbanken, Analysemethoden und künstliches Leben (Artificial Life). Der Bereich der Öko-Systeme enthält Beiträge zur Diskussion erkenntnistheoretischer Konzepte (Realismus, Emergente Eigenschaften) und Beiträge zur Diskussion der resultierenden gesellschaftlichen Entwicklungen.

Sommario

Aus dem Inhalt: Hauke Reuter/Broder Breckling/Arend Mittwollen: Einleitung: Die Rolle von neuen Technologien für die ökologische Theorie - Broder Breckling/Ulrike Middelhoff: Biologische Risikoforschung zu gentechnisch veränderten Pflanzen in der Landwirtschaft: Das Beispiel von Raps in Norddeutschland - Ulrich Burkhardt: Molekulare Taxonomie - Königsweg oder Werkzeug - Barbara Neuffer/Ulrich Mönninghoff: Prähistorische, historische und gegenwärtige Invasionen - molekularsystematische Methoden zeichnen die Biogeographie von Kreuzblütlern (Brassicaceae) nach - Michael Weingarten: Die Vielfalt der Genetiken und ihre Reduktion auf eine Technik - Hauke Reuter: Objektorientierung als Modellierungsoption: Neue Möglichkeiten für den ökologischen Erkenntnisprozess - Dietmar Kraft: Aufbau eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Küstenzonenmanagement: Konzeption und Entwicklung eines DSS aus küsten-ökologischer Sicht - Michael Hauhs/Holger Lange: Virtualities and Realities of Artificial Life - Holger Lange/Michael Hauhs: Interactive Modelling of Ecosystems - Björn Reineking/Boris Schröder: Computer-intensive methods in the analysis of species-habitat relationships - Mathias Kirsten/F. Wilhelm Dahmen: Einsatz von Data Mining Techniken zur Analyse ökologischer Standort- und Pflanzendaten - F. Wilhelm Dahmen/Hans-Christoph Dahmen: EDV-gestützte Analysen von Boden- und Vegetationsaufnahmen mit dem Informationssystem TERRA BOTANICA - Arend Mittwollen: Emergenz in der Ökologie - Philosophische Untersuchungen zu einem Modebegriff der Ökologie - Broder Breckling/Hauke Reuter: Bedeutungsebenen des Emergenzbegriffs in der Ökologie und in der Systemtheorie - Manfred Stöckler: Über die vielen Formen des Realismus - Karin Mathes/Arnold von Bosse/Anni Nottebaum: Transfer- und Vollzugsdefizite bei der Umsetzung umweltfachlicher Erkenntnisse in Politik und Verwaltung.

Info autore

Die Herausgeber: Hauke Reuter ist wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung für allgemeine und theoretische Ökologie der Universität Bremen. Er ist Mitglied im Sprecherkollegium des Arbeitskreises Theorie in der Ökologie der Gesellschaft für Ökologie. Broder Breckling ist Privatdozent an der Abteilung für allgemeine und theoretische Ökologie der Universität Bremen und Sprecher des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie in der Gesellschaft für Ökologie. Arend Mittwollen war langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Philosophie der Universität Bremen und ist jetzt im Schuldienst.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Broder Breckling (Editore), Arend Mittwollen (Editore), Hauke Reuter (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco, Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.09.2016
 
EAN 9783631515457
ISBN 978-3-631-51545-7
Dimensioni 170 mm x 14 mm x 240 mm
Peso 450 g
Serie Theorie in der Ökologie
Theorie in der Ökologie
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia > Ecologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.