Fr. 109.00

Jingtang Jiaoyu - die Bücherhallen Erziehung - Entstehung und Entwicklung der islamischen Erziehung in den chinesischen Hui-Gemeinden vom 17.-19. Jahrhundert

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die religiöse Erziehung durchlief bei den Hui, den chinesischen Muslimen, vom 17. bis 19. Jahrhundert eine besondere Entwicklung und wird als Jingtang Jiaoyu, Bücherhallen Erziehung, bezeichnet. Es wurden eigenständige Schriften zum Islam in chinesischer Sprache verfasst. Geistliche und Gelehrte versuchten die islamische Lehre in ihre konfuzianisch geprägte Umwelt zu transferieren und schriftlich zu fixieren. Auch die Verwaltung von Schule und Gemeinde erhielt ihre eigene Form. Diese Arbeit stellt die verschiedenen für die Ausbildung relevanten Aspekte dar. Die Aussagen basieren auf den Inhalten islamischer Steleninschriften, den religiösen Werken bedeutender Gelehrter sowie den Studien von Forschern und Muslimen im heutigen China.

Sommario

Aus dem Inhalt: Geschichte des Islam in China - Entwicklung der islamischen Erziehung bei den Hui - Chinesische islamische Gelehrte - Schule und Verwaltung in den Gemeinden - Lehrplan und Bücher - Schriften von Wang Daiyu - Besonderheiten der islamischen Literatur in China.

Info autore

Die Autorin: Barbara Stöcker-Parnian hat Sinologie und Orientalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert, wo sie einen Lehrauftrag innehat. Für ihre Studien war sie in China, Taiwan und Iran.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.