Fr. 13.90

Evangeliare, Stundenbücher und Heldendichtung - Schätze der mittelalterlichen Buchkunst aus zehn Jahrhunderten. Zur Ausstellung in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch 2016

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

MEISTERWERKE abendländischer Buchkunst des Mittelalters vom 6. bis ins 16. Jahrhundert werden in einem opulent bebilderten Ausstellungskatalog der Kreisgalerie Schloss Meßkirch vorgestellt. Die Bandbreite der 76 wertvollen Handschriften und 37 ganzseitig abgebildeten, vielfach berückend schönen Miniaturen reicht von liturgischen Evangeliaren, Sakramentaren und Apokalypsen über private Andachts- und Stundenbücher bis zu profanen Heldendichtungen, Reiseberichten, Pflanzen- und Tierbeschreibungen. Das kurz vor der ersten Jahrtausendwende auf der Klosterinsel Reichenau entstandene Evangeliar Kaiser Ottos III. ist dabei ebenso vertreten wie das prächtige Weingartener Berthold-Sakramentar aus dem beginnenden 13. Jahrhundert, die bekannte Donaueschinger Nibelungenliedhandschrift C oder das berühmteste aller Stundenbücher, "les très riches heures" des Duc de Berry aus dem 15. Jahrhundert.

Info autore

Dr. Roland Specker, Jahrgang 1941, Tierarzt i. R., 1985 bis 2010 ehrenamtliche Organisation und Leitung von kunstgeschichtlichen und kulturellen Projekten, wofür er 2007 das Bundesverdienstkreuz erhielt; sowie Kurator der Ausstellung »Evangeliare, Stundenbücher und Heldendichtung« 2016 in der Kreisgalerie Schloss Meßkirch.

Riassunto

MEISTERWERKE abendländischer Buchkunst des Mittelalters vom 6. bis ins 16. Jahrhundert werden in einem opulent bebilderten Ausstellungskatalog der Kreisgalerie Schloss Meßkirch vorgestellt. Die Bandbreite der 76 wertvollen Handschriften und 37 ganzseitig abgebildeten, vielfach berückend schönen Miniaturen reicht von liturgischen Evangeliaren, Sakramentaren und Apokalypsen über private Andachts- und Stundenbücher bis zu profanen Heldendichtungen, Reiseberichten, Pflanzen- und Tierbeschreibungen. Das kurz vor der ersten Jahrtausendwende auf der Klosterinsel Reichenau entstandene Evangeliar Kaiser Ottos III. ist dabei ebenso vertreten wie das prächtige Weingartener Berthold-Sakramentar aus dem beginnenden 13. Jahrhundert, die bekannte Donaueschinger Nibelungenliedhandschrift C oder das berühmteste aller Stundenbücher, »les très riches heures« des Duc de Berry aus dem 15. Jahrhundert.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.