Esaurito

Maligne Ovarialtumoren

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Manual zu den malignen Ovarialtumoren ist als Handbuch für den klinisch tätigen Arzt gedacht. Es unterstützt ihn bei der täglichen Versorgung der Patientinnen mit Ovarialkarzinomen.
Sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie und Nachsorge werden klare, objektive und praxisnahe Empfehlungen ausgesprochen. Soweit vorhanden, werden diese mit evidenzbasierten Daten unterlegt. Die für die einzelnen Themenbereiche wichtigsten Literaturstellen sind im Anschluss an das jeweilige Kapitel aufgeführt, damit sich der Leser seine eigene Meinung bilden und diese auf die individuelle Situation seiner Patientin übertragen kann.

Sommario

1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Epidemiologie;12
3.1;Risikofaktoren;12
3.2;Epidemiologische Kenngrößen: Internationale und nationale Daten;12
3.3;Inzidenz und Mortalität im zeitlichen Verlauf;13
3.4;Klinische Daten aus dem Tumorregister München (TRM);15
3.5;Überlebensanalysen aus dem Tumorregister München;17
3.6;Überleben im zeitlichen Verlauf;17
3.7;Kooperation mit dem Tumorregister München und Zugang über Internet:;21
3.8;Literatur;21
4;Früherkennung und Diagnostik;22
4.1;Früherkennung;22
4.2;Diagnostische Verfahren;22
4.3;Ausblick;28
4.4;Literatur;28
5;Histologische Klassifikation maligner und potentiell maligner Ovarialtumoren, Stadieneinteilung und Prognosefaktoren;30
5.1;Histologische Klassifikation maligner und poten-tiell maligner Ovarialtumoren1 nach WHO [1, 2] mit relativen Häufigkeiten [3];30
5.2;Stadieneinteilung;32
5.3;Prognosefaktoren;33
5.4;Literatur;35
6;Hereditäres Ovarialkarzinom;38
6.1;Klinik;38
6.2;Beratung;38
6.3;Genetischer Hintergrund;38
6.4;Erkrankungsrisiken;39
6.5;Pathologie;40
6.6;Überleben;40
6.7;Therapie;40
6.8;Molekulargenetische Analyse;40
6.9;Früherkennung;41
6.10;Prophylaktisch bilaterale Salpingoovarektomie (PBO);42
6.11;Medikamentöse Prävention mit oralen Kontrazeptiva;42
6.12;Literatur;43
6.13;Zentren für Familiäre Brust- und Eierstock-krebserkrankungen, Zentrumssprecher;44
7;Operative Primärtherapie;46
7.1;Allgemeines;46
7.2;Operationsvorbereitung;47
7.3;Operatives Vorgehen;47
7.4;Tumor-Debulking nach präoperativer (neoadjuvanter) Chemotherapie;51
7.5;Operative Folgeeingriffe;52
7.6;Die Rolle der "minimalinvasiven" Chirurgie;53
7.7;Organerhaltende Operation;53
7.8;Operationsbericht;54
7.9;Literatur;54
8;Systemische Primärtherapie einschließlich molekular-biologischer Therapieansätze;57
8.1;Indikationen zur Primärtherapie;57
8.2;Status vor Chemotherapie;57
8.3;Die Entwicklung des derzeitigen Standards und aktuelle Studienprotokolle;57
8.4;VEGF-Rezeptorfamilie;61
8.5;Zielgerichtete Antikörpertherapie;62
8.6;Adjuvante Therapie in den Frühstadien;62
8.7;Supportive Therapie;63
8.8;Intraperitoneale Chemotherapie;63
8.9;Aktuelle Studien;64
8.10;Ausblick;64
8.11;Literatur;64
9;Operative Rezidivtherapie;68
9.1;Indikation zur operativen Rezidivtherapie;68
9.2;Palliativmedizinische Operationen;69
9.3;Literatur;69
10;Systemische Therapie bei Progression oder Rezidiv;70
10.1;Therapie bei Progress (Platinrefraktärität) oder Remissionszeit von weniger als 6 Monaten (Platinresistenz);71
10.2;Therapie beim Rezidiv nach mehr als 6-monatiger Remission (Platinsensitivität);71
10.3;Therapie beim Rezidiv nach Second-line-Behandlung;72
10.4;Vorgehen bei der Rezidivtherapie;73
10.5;Literatur;74
11;Strahlentherapie;76
11.1;Primäre adjuvante Strahlentherapie;76
11.2;Strahlentherapie nach Operation und Chemotherapie;77
11.3;Palliative perkutane Strahlentherapie;78
11.4;Intraoperative Strahlentherapie;78
11.5;Intraperitoneale Radionuklidtherapie;78
11.6;Literatur;79
12;Borderline-Tumoren;81
12.1;Histologie;81
12.2;Klinik;81
12.3;Prognose;81
12.4;Operative Therapie;82
12.5;Schnellschnittdiagnose;83
12.6;Adjuvante Therapie;83
12.7;Rezidivtherapie;83
12.8;Literatur;83
13;Keimstrangstromatumoren, maligne Keimzelltumoren und maligne Müller-Mischtumoren;85
13.1;Keimstrangstromatumoren;85
13.2;Maligne Keimzelltumoren (KZT);88
13.3;Maligne Müller-Mischtumoren (MMMT, Karzinosarkome);94
13.4;Laufende Studien;95
13.5;Literatur;96
14;Nachsorge und Rehabilitation;99
14.1;Psychoonkologische Betreuung und psychosoziale Nachsorge;99
14.2;Lebenserwartung und Lebensqualität;100
14.3;Nachsorgediagnostik;100
14.4;Rehabilitationsmaßnahmen;102
14.5;Rehabilitationsspezifische Diagnostik;102
14.6;Therapie und Kompensation;103
14.7;Zugangswege zur onkologischen Rehabilitation;104
14.8;Anschlussheilbehandlung (AHB);105
14.9;Heilverfahren;105
14.10;Kooperation und Qualitätssicherung;106
14.11;Begutachtung;106
14.12;K

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Barbara Schmalfeldt (Editore)
Editore Zuckschwerdt
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.12.2010
 
Pagine 124
Peso 272 g
Illustrazioni m. Abb.
Serie Manual, Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Manual, Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.