Fr. 35.50

Schwäbische Tüftler und Erfinder - Abschied vom Mythos? - Innovativität und Patente in Württemberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Innovationsgeschichte für die Zeit der Industrialisierung Württembergs ist nahezu unbekannt. Die Arbeit bietet dazu einen ersten zusammenhängenden Überblick. Ausgehend vom Mythos des schwäbischen Tüftlers und Erfinders und seiner Leistung für den Erfolg der württembergischen Industrie regt diese Studie erstmalig den wissenschaftlichen Diskurs über die Innovationsgeschichte im regionalen Kontext für Württemberg an und zeigt neue Forschungsansätze auf. V.a. die Untersuchung der württembergischen Patenterteilungen zwischen der Einführung des württembergischen Patentrechts 1818 und dem Reichspatentgesetz von 1877 ergibt völlig neue Erkenntnisse und zeigt, dass nur eine kritisch- differenzierte Betrachtung zu einer ausgewogenen Beschreibung und Beurteilung des Industrialisierungsprozesses in Württemberg führen kann. Damit wird deutlich, welch zentrale Rolle der Innovationsgeschichte in der württembergischen Industrialisierung zukommt.

Riassunto

Die Innovationsgeschichte für die Zeit der Industrialisierung Württembergs ist nahezu unbekannt. Die Arbeit bietet dazu einen ersten zusammenhängenden Überblick. Ausgehend vom Mythos des schwäbischen Tüftlers und Erfinders und seiner Leistung für den Erfolg der württembergischen Industrie regt diese Studie erstmalig den wissenschaftlichen Diskurs über die Innovationsgeschichte im regionalen Kontext für Württemberg an und zeigt neue Forschungsansätze auf. V.a. die Untersuchung der württembergischen Patenterteilungen zwischen der Einführung des württembergischen Patentrechts 1818 und dem Reichspatentgesetz von 1877 ergibt völlig neue Erkenntnisse und zeigt, dass nur eine kritisch- differenzierte Betrachtung zu einer ausgewogenen Beschreibung und Beurteilung des Industrialisierungsprozesses in Württemberg führen kann. Damit wird deutlich, welch zentrale Rolle der Innovationsgeschichte in der württembergischen Industrialisierung zukommt.

Dettagli sul prodotto

Autori Gert Kollmer-von Oheimb-Loup
Con la collaborazione di Kollmer-von Oheimb-Loup (Editore), Kollmer-von Oheimb-Loup (Editore), Fran Quarthal (Editore), Franz Quarthal (Editore)
Editore Thorbecke
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 24.10.2016
 
EAN 9783799555777
ISBN 978-3-7995-5577-7
Pagine 240
Dimensioni 163 mm x 234 mm x 20 mm
Peso 520 g
Illustrazioni mit ca. 55 Abbildungen sowie zahlreichen Tabellen und Grafiken
Serie Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte
Stuttgarter historische Studien zur Landes- und Wirtschaftsgeschichte
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Südwestdeutschland, Tüftler, Patenterteilungen, Württembergisches Patentrecht, Industrialisierung in Baden-Württemberg, Innovationsgeschichte, Industrialisierungsprozess, Reichspatentgesetz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.