Fr. 33.50

Die Versuchung, zu verzweifeln - Geschichten aus den 1940er-Jahren

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nach einem der blutigsten Kriege der Geschichte und nach dem gewaltsamen Ende einer zwölfjährigen Diktatur sahen sich die Menschen konfrontiert mit der Schuld an dem 1945 überall publik gemachten Faktum des Holocaust. Unter knappen alliierten Kalorienzuweisungen lebten sie in bombardierten Städten in einem geschrumpften Land, in dem Millionen von Vertriebenen untergebracht werden mussten, während die Welt sich in Schrecken von Deutschland abgewandt hatte. Kein Wunder, dass viele "die Versuchung, zu verzweifeln" (Georges Bernanos) kannten und manche ihr erlagen. In ihren Texten, Bildern und Filmen zeichneten Zeitgenossen wie Robert Capa, Stig Dagerman, Martha Gellhorn, Erich Kästner, Wolfgang Koeppen, Kurt Vonnegut oder Billy Wilder ein oft düsteres Bild der Nachkriegszeit, zu dem vor allem schwarzer Humor - aber auch religiöse Hoffnung - ein Gegengewicht bildete.

Riassunto

Nach einem der blutigsten Kriege der Geschichte und nach dem gewaltsamen Ende einer zwölfjährigen Diktatur sahen sich die Menschen konfrontiert mit der Schuld an dem 1945 überall publik gemachten Faktum des Holocaust. Unter knappen alliierten Kalorienzuweisungen lebten sie in bombardierten Städten in einem geschrumpften Land, in dem Millionen von Vertriebenen untergebracht werden mussten, während die Welt sich in Schrecken von Deutschland abgewandt hatte. Kein Wunder, dass viele „die Versuchung, zu verzweifeln“ (Georges Bernanos) kannten und manche ihr erlagen.

In ihren Texten, Bildern und Filmen zeichneten Zeitgenossen wie Robert Capa, Stig Dagerman, Martha Gellhorn, Erich Kästner, Wolfgang Koeppen, Kurt Vonnegut oder Billy Wilder ein oft düsteres Bild der Nachkriegszeit, zu dem vor allem schwarzer Humor – aber auch religiöse Hoffnung – ein Gegengewicht bildete.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Sollors
Con la collaborazione di Sabine Bayerl (Traduzione)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2017
 
EAN 9783825366506
ISBN 978-3-8253-6650-6
Pagine 398
Dimensioni 173 mm x 251 mm x 28 mm
Peso 822 g
Illustrazioni 35 Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia contemporanea (dal 1945 al 1989)

Fotografie, Sozialgeschichte, Deutschland, Zwangsarbeit, Schmitt, Carl, Entnazifizierung, Gesellschaft und Kultur, allgemein, 1940 bis 1949 n. Chr., Nachkriegsgeschichte, 2. Weltkrieg, Holocaust, Mentalitätsgeschichte, Besatzungszeit, Vertriebene, Wilders, Billy, Toxi (Film), Loewenstein, karl, Kollektivschuld, Deutschland 1945, Stemmle, Robert Adolf, Rassenfrage, Kriegszerstörungen, Umsiedelung, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.