Ulteriori informazioni
Die beiden bekannten buddhistischen Nonnen Ayya Khema (gest. 1997) und Pema Chödrön haben die seltene Gabe, die Buddhalehre so einfach und klar darzulegen, dass sie für jedermann verständlich und umsetzbar ist. In einem gemeinsam im Buddha-Haus/Allgäu gehaltenen Kurs erklären sie die verschiedenen Wege und Praktiken des Theravada-Buddhismus und des tibetischen Buddhismus zu dauerhaftem Glück und innerem Frieden.Die äußerst lebendigen, humorvollen und von den eigenen Erfahrungen geprägten Unterweisungen berühren sich in der Entwicklung von Mitgefühl und liebender Güte.
Info autore
Ayya Khema wurde als Kind jüdischer Eltern 1923 in Berlin geboren. Mit 15 Jahren musste sie vor den Nazis aus Deutschland fliehen. Später heiratete sie, bekam zwei Kinder, lebte in den USA und in Australien. Auf ihren Reisen durch Asien kam sie mit der Lehre des Buddha in Berührung und ließ sich schließlich mit 56 Jahren in Sri Lanka zur Nonne ordinieren. Auf ihre Initiative wurde 1989 das Buddha-Haus und ein Jahr später der Jhana Verlag gegründet. 1997 entstand das Waldkloster Metta Vihara im Allgäu. Ayya Khema hatte die Fähigkeit, aus der Tiefe ihrer Erfahrung heraus, die buddhistische Meditation und die Lehre des Buddha in klare und einfache Worte zu fassen und so die Herzen der Menschen im Innersten zu berühren. Sie war eine der größten Mystikerinnen des letzten Jahrhunderts und starb im November 1997 im Buddha-Haus.
Pema Chödrön ist eine amerikanische Meditationsmeisterin in der Tradition des tibetischen Buddhismus. Sie war Schülerin von Chögyam Trungpa Rinpoche, der sie 1986 zur Leiterin von Gampo Abbey, einem tibetisch-buddhistischen Kloster in Kanada, ernannte.
Riassunto
Die beiden bekannten buddhistischen Nonnen Ayya Khema (gest. 1997) und Pema Chödrön haben die seltene Gabe, die Buddhalehre so einfach und klar darzulegen, dass sie für jedermann verständlich und umsetzbar ist. In einem gemeinsam im Buddha-Haus/Allgäu gehaltenen Kurs erklären sie die verschiedenen Wege und Praktiken des Theravada-Buddhismus und des tibetischen Buddhismus zu dauerhaftem Glück und innerem Frieden.
Die äußerst lebendigen, humorvollen und von den eigenen Erfahrungen geprägten Unterweisungen berühren sich in der Entwicklung von Mitgefühl und liebender Güte.