Fr. 132.00

Konstruktion und Dekonstruktion narrativer Identität in zeitgenössischen Romanen aus Québec und Österreich

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ist Identität beschreibbar? Diese Untersuchung wagt den Vergleich zweier höchst unterschiedlicher Literaturen: Texte aus Österreich werden solchen aus Québec gegenübergestellt. Die Verfasserin zeigt anhand von Detail- und Überblicksanalysen die Phasen des Umbruchs und der Erneuerung dieser Literaturen von den 60er Jahren bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der narrativen Vermittlung von Identitätskonstruktionen und deren Infragestellung im zeitgenössischen Roman. Dabei erlaubt die komparatistische Perspektive einen innovativen Blick auf québecische und österreichische Strategien zur literarischen Darstellung von Identitätsaushandlungsprozessen.

Sommario

Aus dem Inhalt: Literarischer Text im und als Kulturraum - Zentrum und Peripherie, Kleine Kulturen / Literaturen - Literatur schreiben und über Literatur schreiben in Québec und Österreich - Buchmessen - Text-Räume - Perspektiven der Lektüre - Transdifferenz - Narratologie - Textanalysen: Gerhard Fritsch: Fasching, Jacques Godbout: Salut Galarneau!, Régine Robin: La Québécoite, Robert Schindel: Gebürtig.

Info autore

Die Autorin: Iris Gruber, geboren 1975 in Schwarzach / Pg. (Österreich); Studium der Romanistik (Französisch) und Germanistik sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz; Auslandsaufenthalte in Frankreich, Kanada, Portugal, Ungarn; Promotion an der Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Gallo-romanische Philologie; derzeit tätig als Lehrbeauftragte am Institut für Romanistik der Universität Erlangen-Nürnberg sowie als Dozentin im Bereich Deutsch als Fremdsprache.

Relazione

«Insgesamt gelingt es der Verfasserin in ihrer fundierten Studie, interessante Parallelen zwischen der österreichischen und der québecer Literatur aufzudecken und am Beispiel dieser Kulturräume in innovativer Weise das Phänomen der Transdifferenz als Merkmal zeitgenössischer Romanliteratur herauszuarbeiten.» (Marion Kühn, Zeitschrift für Kanada-Studien)

Dettagli sul prodotto

Autori Iris Gruber
Con la collaborazione di Klaus-Dieter Ertler (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2016
 
EAN 9783631538234
ISBN 978-3-631-53823-4
Pagine 356
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 460 g
Serie Canadiana
Canadiana
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.