Fr. 132.00

Körper und Diskurs - Zur Thematisierung des Unbewußten in der Literatur anhand von E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

«Nathanael ist wahnsinnig», «Nathanael leidet an Realitätsverkennung» - solche Urteile und Diagnosen bestimmen grundlegend die Rezeption des legendären wie rätselhaften Textes Der Sandmann von E. T. A. Hoffmann. Sich dagegen zu wenden ist ein wesentlicher Antrieb dieser diskurskritischen Interpretation. Sie greift dabei in origineller Weise auf Texte der Psychiatrie- und Psychoanalysekritik, insbesondere auf den Anti-Ödipus von Gilles Deleuze und Felix Guattari, zurück. Der Autor entwickelt in dieser Studie eine umfassende und detaillierte Analyse des Sandmanns, untersucht das Verhältnis von Körper und Sprache und kommt dabei zu einem überraschenden Ergebnis: die Beziehungen der Personen der Erzählung sind zutiefst von der Struktur des Mißbrauchs geprägt.

Sommario

Aus dem Inhalt: E. T. A. Hoffmanns Sandmann - Seine Rezeptionsgeschichte - Psychoanalyse und Psychoanalysekritik (Deleuze) - Körpermaschinen und Sprache - Verhältnis von Körper und Literatur - Diskursanalyse und Diskurskritik - Analyse der Mechanismen von diskursiver Ausgrenzung, verbaler Gewalt und von Missbrauch.

Info autore










Der Autor: Ortwin Rosner, geboren 1967 in Wien; Studium der Germanistik und Philosophie, Studienabschluß 2003.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.