Fr. 109.00

Rainer Maria Rilke und das Ehepaar Modersohn - Persönliche Begegnung und künstlerisches Verhältnis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Rilkes Aufenthalt in dem norddeutschen Malerdorf Worpswede im Jahr 1900 war der Beginn einer lebenslangen Beschäftigung des Dichters mit der bildenden Kunst. Vor allem seiner Bekanntschaft mit Otto Modersohn und dessen späterer Ehefrau Paula Becker verdankt Rilke einige grundlegende Einsichten, die seine mittlere Poetik entscheidend geprägt haben. Ziel der Untersuchung war es, erstmals diesen Einfluß nachzuweisen. In einer engen Zusammenschau von Leben und Werk, Szenerie und Kunst ergeben sich dabei zahlreiche Bezüge, die die Bedeutung dieser Begegnung auch jenseits persönlicher Anteilnahme unterstreichen. Besonders Rilkes Worpswede-Monographie und sein Requiem auf Paula Modersohn-Becker legen eindringlich Zeugnis davon ab, wie der Dichter von dem Malerpaar lernen konnte.

Sommario

Aus dem Inhalt: Rilkes dichterischer Umgang mit Paula Becker - Hochzeiten in Worpswede - Rilkes Monographie Worpswede - Rilkes Requiem für eine Freundin - Gemeinsame Kunstansichten und Motive: Verständnis oder Projektion? - Nach dem Requiem: Rilkes späte Bezüge auf Paula Modersohn-Becker.

Info autore










Die Autorin: Friederike Daugelat wurde 1976 in Bremen geboren. Sie studierte die Fächer Deutsche Sprache und Literatur, Journalistik sowie Historische Musikwissenschaft in Göttingen, Hamburg und London. Die Autorin lebt in Hamburg.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.