Fr. 182.00

Ereigniskritik - Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des "continental divide", bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die (post)phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant (und dessen für die Moderne gültige Diagnose einer fundamentalen Ereignisantinomie) gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen antinaturalistische, letztlich idealistische Hyperbolisierung. Stattdessen wird für einen kritischen Realismus des Ereignisses argumentiert, welcher die Verträglichkeit von Indetermination und Determination konsistent konzeptualisiert. Gezeigt wird, dass Normativität auf epistemischer, ethischer und ästhetischer Ebene kontingenzsensibel gedacht werden kann, ohne dass deshalb doch der Anspruch auf objektive Verbindlichkeit aufzugeben ist.

Info autore










David Espinet, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Relazione

"Unter dem Titel Ereigniskritik. Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant hat er [Espinet] eine von der Phänomenologie des 20. Jahrhunderts, insbesondere von Heidegger, inspirierte Lesart der kantischen Philosophie vorgelegt, die jedoch über eine bloße Reproduktion der vorliegenden phänomenologischen Lektüren Kants deutlich hinausgeht und einige überaus anregende Thesen enthält."
Inga Römer in: DZPhil 66/5 (2018), 729-736

Dettagli sul prodotto

Autori David Espinet
Editore De Gruyter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2017
 
EAN 9783110499988
ISBN 978-3-11-049998-8
Pagine 251
Dimensioni 170 mm x 20 mm x 240 mm
Peso 549 g
Serie Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände
Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände
ISSN
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Rinascimento, illuminismo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.