Fr. 34.00

Bügeltisch und Pfarrküche - Zwei Frauenporträts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Es ist die Zeit vor und zwischen den beiden Weltkriegen. Emilie, geboren 1884, wird Glätterin. Schon bald hat sie ihre eigene Kundschaft im reichen Zürich-Fluntern. Sie mag die Stunden am Bügeltisch. Manchmal träumt sie davon, eine Dame von Welt zu sein. Nach schwierigen Ehejahren lässt sie sich scheiden. Die Behörden wollen daraufhin ihre beiden Töchter fremdplatzieren. In ihrer Not wendet Emilie sich an ihren Arbeitgeber. Mit ihm verbindet sie eine ungewöhnliche Freundschaft. Elisabeth, geboren 1879, wächst als gut behütete Tochter in Chur am Regierungsplatz auf. Ihre unbeschwerte Jugendzeit - mit Theaterbesuchen, Bällen und den fröhlichen Stunden zusammen mit ihren Freundinnen - nimmt mit ihrer Heirat ein abruptes Ende. Verena Hartmann-Roffler erzählt aus dem Leben ihrer Grossmütter, zweier starker Frauen, denen es gelingt, ihren eigenen Weg zu gehen und sich treu zu bleiben - trotz der damaligen Erwartungen, wie eine Frau in der Schweiz zu leben habe.

Info autore

Aufgewachsen in Zürich, Wettingen, Freienbach, Neuhausen. Mit sechzehn wollte sie die Welt erkunden. Ein Jahr lebte sie in Frankreich, ein Jahr in den USA, zwanzig Jahre in Dänemark. Sie heiratete, zog zwei Kinder gross, arbeitete in ihrem Beruf, bildete sich weiter. Mit vierzig war sie zurück in der Schweiz, in einer Schweiz, in der die Frauen sich unterdessen aus dem Laufgitter befreit hatten.

Studium literarisches Schreiben für angewandte Linguistik in Zürich.

Werke der Autorin:

«Am Carrerabach» eine Familiengeschichte 2014 /

«Bügeltisch und Pfarrküche» Zwei Frauenporträts 2016

Riassunto

Es ist die Zeit vor und zwischen den beiden Weltkriegen. Emilie, geboren 1884, wird Glätterin. Schon bald hat sie ihre eigene Kundschaft im reichen Zürich-Fluntern. Sie mag die Stunden am Bügeltisch. Manchmal träumt sie davon, eine Dame von Welt zu sein. Nach schwierigen Ehejahren lässt sie sich scheiden. Die Behörden wollen daraufhin ihre beiden Töchter fremdplatzieren. In ihrer Not wendet Emilie sich an ihren Arbeitgeber. Mit ihm verbindet sie eine ungewöhnliche Freundschaft. Elisabeth, geboren 1879, wächst als gut behütete Tochter in Chur am Regierungsplatz auf. Ihre unbeschwerte Jugendzeit – mit Theaterbesuchen, Bällen und den fröhlichen Stunden zusammen mit ihren Freundinnen – nimmt mit ihrer Heirat ein abruptes Ende. Verena Hartmann-Roffler erzählt aus dem Leben ihrer Grossmütter, zweier starker Frauen, denen es gelingt, ihren eigenen Weg zu gehen und sich treu zu bleiben – trotz der damaligen Erwartungen, wie eine Frau in der Schweiz zu leben habe.

Dettagli sul prodotto

Autori Verena Hartmann-Roffler
Editore Edition Somedia
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2016
 
EAN 9783906064581
ISBN 978-3-906064-58-1
Pagine 212
Dimensioni 156 mm x 226 mm x 17 mm
Peso 466 g
Categorie Narrativa > Romanzi

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Emanzipation, Swissness, Frauen, entspannen, EDITION SOMEDIA, Fremdplatzierung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.