Fr. 96.00

Tiere, Moral und Gesellschaft - Elemente und Ebenen humanimalischer Sozialität

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind die Sozialverhältnisse, die durch M- schen und Tiere gestiftet werden. Wir werden dafür häufig den soziologisch noch unbelasteten Begriff der "humanimalischen" Sozialität verwenden. Zum einen deswegen, weil dieser Begriff für das Spektrum der Phänomene, um die es geht, offener ist als z. B. die soziologisch kanonisierte Kategorie der sozialen "Bez- hung". Der Beziehungsbegriff ist manchmal keine glückliche Wortwahl, weil sie den soziologisch instruierten Leser leicht auf eine falsche Fährte führt. Vor allem aber will das Konzept einer humanimalischen Sozialität einer im Ganzen doch verhängnisvollen humansoziologischen Engführung entgegenwirken. In hum- soziologischer Perspektive werden Tiere leicht als Teil einer der Gesellschaft entgegengesetzten "Natur" angesehen, sie kommen allenfalls als - letztlich p- sive - Gegenstände gesellschaftlicher Produktions- und kultureller K- struktionsprozesse in den Blick. Eine "Zugehörigkeit" der Tiere zur Gesellschaft bleibt dabei meist rein äußerlich, eine Zugehörigkeit im schwachen Sinn des Wortes. Tiere werden den gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen zu-, aber nicht eingeordnet. Tiere sind hier quasi "nicht gesellschaftsfähig". Davon ist eine alternative, theoretisch wie methodisch aber schwer einzu- sende Sicht von Gesellschaft zu unterscheiden. Hier wird davon ausgegangen, dass Tiere an konstitutiven Aspekten der betreffenden "Gesellschaftsfähigkeit" so hinreichend partizipieren, dass soziale Inklusionsverhältnisse vorliegen: Tiere "nehmen" demnach an Interaktionsprozessen, an Organisationen und an der modernen Gesellschaft "teil". Sicher: Es handelt sich bei diesen Einordnungen um oftmals hochgradig ambivalente und "hybride"Positionierungen, die von charakteristischen Merkmalen soziokultureller Marginalität nie ganz frei sind.

Sommario

Spiegel und Fenster.- Cartesianische Ordnung und tierliche Ambiguität.- Zum Mehrebenenaufbau humanimalischer Sozialität.- Humanimalische Interaktionssysteme.- Tiermoralische Orientierungsmuster: Kontexte und Konstitutionsbedingungen.- Milieuspezifische Tiermoralen der Frühneuzeit: Zwei Fallstudien.- Schlussbemerkung: Humanimalische Sozialität, Moral und gesellschaftlicher Wandel.

Info autore

Rainer Wiedenmann ist Privatdozent am Lehrstuhl für Soziologie der Universität Eichstätt.

Prefazione

Elemente einer soziologischen Theorie der Mensch-Tier-Beziehungen

Dettagli sul prodotto

Autori Rainer Wiedenmann, Rainer E. Wiedenmann
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.06.2009
 
EAN 9783810025272
ISBN 978-3-8100-2527-2
Pagine 462
Peso 594 g
Illustrazioni 462 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Beziehung, Tier, Mensch

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.