Fr. 72.00

Judentum und Kommunismus - Deutsche Familiengeschichten in drei Generationen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Im Alltag waren Juden kein Thema, weil das in der DDR keine Rolle mehr spielte. " - . Zu DDR-Zeiten kannte ich gar keine Leute, die Juden waren; ob Jude oder nicht, man ging ganz normal mit ihnen um. Heute werden aus Menschen wieder Juden gemacht. " - . Eine Forschung über jüdische Kom munisten? Gab es denn überhaupt Juden in der DDR?" - ,,Jüdischsein und Kommunist - wie paßt das zusammen?" - Typische Fragen und Kommenta re, die mir in den letzten Jahren immer wieder begegneten, wenn ich er wähnte, daß ich dabei sei, Interviews mit Eltern, Kindern und Enkeln aus Familien von jüdischen Kommunist/innen zu führen. Zu meinem Erstaunen stellte ich immer wieder fest: Vielen meiner Gesprächspartner/innen war nicht bewußt, daß vor allem Juden zu den Rückkehrer/innen gehört hatten, die sich nach 1945 aus politischen Gründen für ein Leben in der DDR ent schieden. Die Fragen und Kommentare ließen sich über diese Gemeinsamkeit hinaus allerdings in Ost- und West-Reaktionen unterscheiden: So interes sierten sich ehemalige DDR-Bürger/innen in der Regel für das Thema, um mehr über die Gesellschaft zu erfahren, in der sie aufgewachsen waren. Die meisten hatten sich noch nie Gedanken darüber gemacht, ob oder wie Juden in der DDR gelebt hatten; einige waren skeptisch und fragten sich, ob sie Ju den überhaupt als Juden wahrnehmen wollten.

Sommario

1. "Biographische Mehrgenerationenanalyse": Methodologische Begründung und Forschungsmethoden.- 2. Der antifaschistische Diskurs und seine Auflösung in der Wendezeit.- 3. "Biographische Mehrgenerationenanalyse": Fünf Fallrekonstruktionen.- 4. Judentum und Kommunismus im biographischen, familialen und gesellschaftlichen Wandel.- 5. Konzeptionelle Bemerkungen und Fazit.- Bibliographie.- Verwendete Quellen.- Übersicht über alle interviewten Familien.- Transkriptionszeichen.

Info autore

Dr. phil. Bettina Völter, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.

Riassunto

"Im Alltag waren Juden kein Thema, weil das in der DDR keine Rolle mehr spielte. " - . Zu DDR-Zeiten kannte ich gar keine Leute, die Juden waren; ob Jude oder nicht, man ging ganz normal mit ihnen um. Heute werden aus Menschen wieder Juden gemacht. " - . Eine Forschung über jüdische Kom munisten? Gab es denn überhaupt Juden in der DDR?" - ,,Jüdischsein und Kommunist - wie paßt das zusammen?" - Typische Fragen und Kommenta re, die mir in den letzten Jahren immer wieder begegneten, wenn ich er wähnte, daß ich dabei sei, Interviews mit Eltern, Kindern und Enkeln aus Familien von jüdischen Kommunist/innen zu führen. Zu meinem Erstaunen stellte ich immer wieder fest: Vielen meiner Gesprächspartner/innen war nicht bewußt, daß vor allem Juden zu den Rückkehrer/innen gehört hatten, die sich nach 1945 aus politischen Gründen für ein Leben in der DDR ent schieden. Die Fragen und Kommentare ließen sich über diese Gemeinsamkeit hinaus allerdings in Ost- und West-Reaktionen unterscheiden: So interes sierten sich ehemalige DDR-Bürger/innen in der Regel für das Thema, um mehr über die Gesellschaft zu erfahren, in der sie aufgewachsen waren. Die meisten hatten sich noch nie Gedanken darüber gemacht, ob oder wie Juden in der DDR gelebt hatten; einige waren skeptisch und fragten sich, ob sie Ju den überhaupt als Juden wahrnehmen wollten.

Dettagli sul prodotto

Autori Bettina Völter
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783810033703
ISBN 978-3-8100-3370-3
Pagine 336
Peso 484 g
Illustrazioni 336 S.
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Politica
Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Kommunismus, Verstehen, Ostdeutschland, C, Sociology, Neuorientierung, Kommunisten, Social Sciences, Sociology, general, Mehrgenerationenporträt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.