Fr. 73.00

Form und Grund - Interpretation eines Kapitels der hegelschen Wissenschaft der Logik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Vorwort

I. Hauptteil. 1. Die Hegelsche Logik als Metaphysik der Form. Form und Ding ¿ die erste Definition von Form ¿ Form und Ich ¿ Form und Tätigkeit ¿ Form und Gott ¿ logische Form und Anschauungsform ¿ 2. Die Dialektik von Sein und Nichts. Der Ausdruck »Negativität« ¿ Nichts und Sein am Beginn der Logik ¿ die Paradoxien der Differenz von Form und Sein ¿ das Ding an sich ¿ unmittelbare Einheit ¿ 3. Die Reflexion. Reflexion bei Locke ¿ bei Kant ¿ bei Fichte ¿ Schellings System des transzendentalen Idealismus ¿ Reflexion bei Hegel ¿ reine Reflexion ¿ setzende Reflexion ¿ Sein und Schein ¿ 4. Die Realisation der reinen Reflexion. Die beiden Wege des Wesens ¿ Hegels Seinsbegriff ¿ der Weg in die Unmittelbarkeit ¿ äußere Reflexion ¿ bestimmende Reflexion ¿ der Weg in den Unterschied ¿ der Gegensatz ¿ der Widerspruch ¿ 5. Der Grund. Kants Streitschrift gegen Eberhard ¿ das Hervorbringen von Differenz ¿ der Grund als Einheit von Bestimmtheit und Nichtbestimmtheit ¿ die hervorbringend-vernichtende Tätigkeit des Grundes ¿ ausschließende Reflexion ¿ Fremd- und Selbstbezüglichkeit der Tätigkeit des Wesens ¿ die Wiederherstellung des Seins ¿ die Bewegung des Nichts zu Nichts ¿ Energeia, Monade und sich gleichbleibende Veränderung ¿ das Scheinen der Form ¿ die Vermittlung von Nichts und Sein ¿ der Grund als Vermittlung von Sein und Form ¿ die Anmerkung ¿ 6. Doppelte Negativität und Subjektivität. Schellings System des transzendentalen Idealismus ¿ Hegels Entpsychologisierung der Form ¿ das Fürsichsein ¿ die Endlichkeit ¿ die Subjektivität der doppelten Negativität, das Etwas ¿ die doppelte Negativität als absolute Negativität ¿ Selbst- und Gotteserkenntnis

II. Haupteil. A. Der absolute Grund. a. Form und Wesen ¿ b. Form und Materie ¿ c. Form und Inhalt ¿ B. Der bestimmte Grund. a. Der formelle Grund ¿ Die Anmerkung ¿ b. Der reale Grund ¿ Die Anmerkung ¿ c. Der vollständige Grund ¿ C. Die Bedingung. a. Das relativ Unbedingte ¿ b. Das absolute Unbedingte ¿ c. Hervorgang der Sache in die Existenz

Abschluß und Ausblick ¿ Literaturverzeichnis

Info autore










Peter Rohs, geb. 1936, ist Professor em. für Philosophie an der Universität Münster. Er promovierte 1964 an der Universität zu Kiel mit einer Arbeit über die Logik bei Hegel und habilitierte sich 1975 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M. Dort war er seit 1975 als Privatdozent für Philosophie und von 1985 bis 1986 als Geschäftsführer im Forum für Philosophie Bad Homburg tätig. Seit 1986 lehrt Rohs am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Arbeitsschwerpunkte: Theorie der Zeit, Willensfreiheit und Determinismus, Kant, feldtheoretische Transzendentalphilosophie. Für Publikationen und weitere Hinweise s. PhilPapers.org und wikipedia.org.

Dettagli sul prodotto

Autori Peter Rohs
Con la collaborazione di Friedhel Nicolin (Editore), Friedhelm Nicolin (Editore), Pöggeler (Editore), Pöggeler (Editore), Otto Pöggeler (Editore)
Editore Felix Meiner Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1982
 
EAN 9783787329083
ISBN 978-3-7873-2908-3
Pagine 284
Dimensioni 155 mm x 235 mm x 16 mm
Peso 435 g
Serie Hegel-Studien , Beihefte
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.