Fr. 72.00

Temporale Muster - Die ideale Reihenfolge der Tätigkeiten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Mensch hat klare Vorstellungen über die ideale Reihenfolge von Tätigkeiten. Erste Ergebnisse zur Bewertung hypothetischer und gewünschter "temporaler Muster" offenbaren starke Gegenkräfte gegen eine beliebige Auflösung der Zeitstruktur in Beruf und Freizeit.
Gegeben seien drei Tätigkeiten: "Café-Besuch" - "Schwimmbadbesuch" - "Stadtbummel" - in welcher der möglichen sechs verschiedenen Reihenfolgen wollen welche Menschen diese Tätigkeiten am liebsten ausführen? Oder: Wenn sie ab mittags arbeiten müssen, welche Tätigkeiten eignen sich für den Vormittag? Welche nachmittags, wenn sie früh arbeiten müssen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet die neuartige Erforschung der "temporalen Muster" - eine Initiative des "Forum Freizeitwissenschaften", eines Zusammenschlusses von Zeit- und Freizeitforschern der Bundesrepublik. Es werden erste empirische Ergebnisse aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vorgestellt, die deutlich machen, daß der neue Ansatz die bisherige Zeitforschung um z.T. überraschende Ergebnisse bereichern kann. Auf dem Hintergrund der durch die wirtschaftliche Entwicklung erzwungenen Zeitflexibilisierung werden die psychologischen Kalkulationen des Individuums bei der Zeiteinteilung höchst relevant - welche Überlegungen es dabei leiten und welche theoretischen und praktischen Folgen diese haben, versucht das Buch zu ergründen.

Sommario

1.0 Was sind Temporale Muster? - Zur Phänomenologie, Forschungsgeschichte und Relevanz eines vertrauten Alltagsphänomens.- 2.0 Die Zukunft liegt links, und der Mittwoch ist blau.- 2.1 "Meine Zukunft liegt rechts".- 2.2 "Ich plane meine Zeit nicht" - Vergleich der Motive bewußter versus abgelehnter Zeitplanung bei selbstdeklarierten Planerinnen und Nichtplanerinnen.- 2.3 Wie sich Einstellungen gegenüber der Zeit auf deren Gestaltung auswirken.- 2.4 Welchen Kalender würden Sie wählen? - Präferenzen für die visuelle Zeitrepräsentation von Makro-Abschnitten.- 3.1 Reale und ideale temporale Muster von Grundschulkindern, Eltern und Lehrern.- 3.2 "Erst die Arbeit, dann das Spiel" - die systematische Reihenfolgebewertung von Tätigkeiten.- 3.3 Die ideale Reihenfolge von Tätigkeiten während eines Kurzurlaubes in Paris.- 3.4 Reale und ideale Lage von Lehrveranstaltungen.- 3.5 Temporale Muster bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.- 3.6 Die Bewertung temporaler Muster bei VHS Teilnehmerinnen und DozentInnen.- 3.7 Temporale Muster älterer Menschen in der Euregio Maas/Rhein.- 4.1 Der Einfluß von zeitlichen Einschränkungen auf die Musterbewertung - Zur differentiellen Robustheit temporaler Muster.- 4.2 Temporale Muster und Persönlichkeit.- 4.3 Leistungswillige mögen konservative Muster - Zu ausgewählten Korrelaten der Beurteilung vorgegebener Pläne.- 4.4 Gab es eine andere Zeitmentalität in der DDR? Temporale Muster im Ost-West-Vergleich.- 4.5 Das Argument der zeitlichen Lage bei der Kalkulation von Weiterbildungsbereitschaft.- 4.6 Das Argument der zeitlichen Lage bei der Kalkulation der Inanspruchnahme flexibler Arbeitszeiten.- 4.7 Erfahrung, Fachkultur und Studienorientierung als Determinanten der Zeitmusterpräferenzen von Studenten.-4.8 Tagesablauf und gesundheitliches Befinden.- 5.1 Temporale Muster von Biographiedaten als entwicklungspsychologische Variable.- 5.2 Temporale Muster im Lebenslauf von alkoholkranken und nicht alkoholkranken Frauen.- 6.1 Grundschulkinder, Eltern und Lehrkräfte bestimmen den idealen Stundenplan.- 6.2 Wann sollen Vorlesungen und Seminare liegen?.- 6.3 Zeitfenster für Weiterbildung.- 6.4 Temporale Optimierung der Zeitorganisation von VHS Kursen.- 6.5 Probleme der derzeitigen Zeitregelung im Dienstleistungssektor aus Sicht älterer Menschen.- 7.1 Der Balanceakt Zeit - zur sozialen Genese der individuellen Selektion temporaler Muster.- 7.2 Wohin führt die Zeitflexibilisierung? - Zukunftsszenarien entregelter Zeitstrukturen.- 7.3 Temporale Muster - Zur Theorierelevanz.- 7.4 Soziale Ordnung und temporale Muster.- 8.1 Erhebungsverfahren temporaler Muster.- 8.2 Strategien der Auswertung temporaler Muster.- 8.3 Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten temporaler Muster.- 8.4 Zur Stabilität der Erfassung temporaler Muster.- 8.5 Sequence Alignment als Methode zur quantitativen Analyse temporaler Muster.- Autorenanschriften.

Info autore

Prof. Dr. Rainer Dollase lehrte Psychologie an der Universität Bielefeld.

Univ.Prof. Dr. Walter Tokarski, Lehrstuhl für Freizeitwissenschaft, seit 1999 Rektor der DSHS Köln, Forschungs- und Lehrgebiete: Freizeit- und Lebensstilforschung, soziale Gerontologie, Zeitforschung, Europäische Sportstudien.

Riassunto

Der Mensch hat klare Vorstellungen über die ideale Reihenfolge von Tätigkeiten. Erste Ergebnisse zur Bewertung hypothetischer und gewünschter "temporaler Muster" offenbaren starke Gegenkräfte gegen eine beliebige Auflösung der Zeitstruktur in Beruf und Freizeit.

Gegeben seien drei Tätigkeiten: "Café-Besuch" - "Schwimmbadbesuch" - "Stadtbummel" - in welcher der möglichen sechs verschiedenen Reihenfolgen wollen welche Menschen diese Tätigkeiten am liebsten ausführen? Oder: Wenn sie ab mittags arbeiten müssen, welche Tätigkeiten eignen sich für den Vormittag? Welche nachmittags, wenn sie früh arbeiten müssen? Solche und ähnliche Fragen beantwortet die neuartige Erforschung der "temporalen Muster" - eine Initiative des "Forum Freizeitwissenschaften", eines Zusammenschlusses von Zeit- und Freizeitforschern der Bundesrepublik. Es werden erste empirische Ergebnisse aus den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen vorgestellt, die deutlich machen, daß der neue Ansatz die bisherige Zeitforschung um z.T. überraschende Ergebnisse bereichern kann. Auf dem Hintergrund der durch die wirtschaftliche Entwicklung erzwungenen Zeitflexibilisierung werden die psychologischen Kalkulationen des Individuums bei der Zeiteinteilung höchst relevant - welche Überlegungen es dabei leiten und welche theoretischen und praktischen Folgen diese haben, versucht das Buch zu ergründen.

Dettagli sul prodotto

Autori Kurt Hammerich, Walter Tokarski
Con la collaborazione di Rainer Dollase (Editore), Kur Hammerich (Editore), Kurt Hammerich (Editore), Walter Tokarski (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2000
 
EAN 9783810019806
ISBN 978-3-8100-1980-6
Pagine 380
Peso 561 g
Illustrazioni 380 S. 41 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Soziologie, Sozialwissenschaft, Struktur, Lebenslauf, Kinder, B, Zeit, Organisation, Selektion, Lehrer, Sociology, Society, Phänomenologie, Social Sciences, Soziale Ordnung, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.