Esaurito

Experiment Tibet - Felder und Akteure auf dem Schachbrett der Bildung 1951-2003

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autorin dieses Buches widmet sich mit dem Thema "Bildung in Tibet" einem Bereich, der zwar in der wissenschaftlichen Forschungsliteratur zu China und Tibet erst marginal diskutiert wird, im Rahmen der Modernisierung Chinas jedoch aktueller denn je ist.
Bildung für wen und wozu und in welcher Sprache? Von dieser Frage geleitet, geht die Autorin den Motivationen und Aktionen unterschiedlicher Handlungsträger auf verschiedenen gesellschaftlichen und bürokratischen Ebenen nach. Sie beleuchtet historische Vorbedingungen, erläutert zeitgleiche politisch-ökonomische Kontexte und macht so die komplexen Mechanismen zwischen Regierungszentrale, Lokalbehörden und Schulen sichtbar. Interviews mit tibetischen Jugendlichen vor Ort und mit den Initiatoren mehrerer Schulprojekte runden die historisch-soziologische Studie ab und schlagen die Brücke zur wahrnehmbaren Realität der Gegenwart.

Sommario

Aus dem Inhalt: Historische Einführung - 1951-1965: Bruch - Demokratisierung - Sozialisierung - 1965-1978: Alt und Neu in der Kulturrevolution - 1978-1994: Bumerangpolitik vom 1.-3. Arbeitsforum - 1994-2003: Mit beiden Händen zupacken - Fallbeispiele Bildungsprojekte - Analyse - Die Akteure.

Dettagli sul prodotto

Autori Martina Wernsdörfer
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2008
 
EAN 9783039116713
ISBN 978-3-0-3911671-3
Pagine 554
Dimensioni 171 mm x 36 mm x 225 mm
Peso 830 g
Serie Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient
Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.