Fr. 108.00

Kollisionsrecht und Gesellschaftsrecht nach der EuGH-Rechtsprechung und europäischen Normgebung - Konsequenzen für grenzüberschreitende Sitzverlegungen nach Inspire Art und Restrukturierungen von Kapitalgesellschaften nach Sevic, der Verschmelzungsrichtlinie und SEStEG unter Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das deutsche Gesellschaftskollisionsrecht hat sich nach der jüngsten Rechtsprechung des EuGH zu den Auswirkungen der europäischen Niederlassungsfreiheit auf die jeweils nationalen Gesellschaftsstatute innerhalb der EU grundlegend umorientieren müssen. Diese Arbeit zeichnet zum einen diesen Weg nach, setzt sich zum anderen mit einer Vielzahl von noch offenen Streitfragen auseinander. Schwerpunkte liegen insbesondere auf den verbleibenden Anwendungsbereichen für zwingendes nationales Recht sowie auf den Wegzugsfällen, den Sitzverlegungen und den Umwandlungen von Kapitalgesellschaften, einschließlich flankierender Vorschriften aus dem Bereich des Steuerrechts. Die Arbeit geht ferner auf Drittstaatensachverhalte, europäische Rechtsformen, wie z.B. die SE, und auf die mit der deutschen GmbH konkurrierende Rechtsform der englischen Limited ein. Abschließend werden die jüngste GmbH-Reform und der Entwurf zur Reform des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts vorgestellt.

Sommario

Aus dem Inhalt: Gemeinschaftsrechtliche Niederlassungsfreiheit - Kollisionsrecht - Gesellschaftsrecht - EuGH-Rechtsprechung - Europäische Normgebung - Konsequenzen für grenzüberschreitende Sitzverlegungen - Inspire Art - Überseering - Centros - Daily Mail - Zuzug - Wegzug - Sonderanknüpfung - Sitztheorie - Gründungstheorie - Restrukturierungen von Kapitalgesellschaften - Sevic - Cartesio - SE - MoMiG - Hughes de Lasteyrie du Saillant - Verschmelzungsrichtlinie - SEStEG - UmwG und UmwStG - Steuerrechtliche Aspekte.

Info autore










Die Autorin: Anna Lucia Izzo-Wagner wurde 1977 in Frankfurt am Main geboren und studierte von 1997 bis 2003 Rechtswissenschaft an den Universitäten Florenz und Frankfurt am Main. Nach dem Aufbaustudium «Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht» in Frankfurt am Main (LL.M. Eur., 2004) absolvierte sie das Zweite juristische Staatsexamen (2006). 2008 erfolgte die Promotion zum Dr. jur. Die Autorin ist seit 2006 als Rechtsanwältin in Frankfurt am Main tätig.

Dettagli sul prodotto

Autori Anna Izzo-Wagner, Anna Lucia Izzo-Wagner
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.2009
 
EAN 9783631592960
ISBN 978-3-631-59296-0
Pagine 256
Dimensioni 148 mm x 17 mm x 210 mm
Peso 430 g
Serie Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto internazionale, diritto degli stranieri

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.