Fr. 72.00

Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland - Handbuch für die interkulturelle Praxis in der Sozialen Arbeit, im Bildungsbereich, im Stadtteil

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Handbuch "Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland" richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - seien es Arbeitnehmer, deren Familie, Kinder oder Jugendliche - zu tun haben.
Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren.
Darüber hinaus dient das Handbuch insbesondere der Information von Interessierten und Betroffenen, die sich über die politischen und rechtlichen Hintergründe und Aspekte einer Einbürgerung umfassend informieren möchten.

Sommario

I: Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland.- 1. Einwanderungsland Deutschland.- 1.1 Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Eine schwere Geburt.- 1.2 Der republikanische und der ethnisch-kulturelle Nationbegriff.- 1.3 Deutschland: ein Einwanderungsland.- 1.4 Demografische Entwicklung.- 1.5 Versäumnisse der Ausländerpolitik.- 1.6 Rassismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit.- 1.7 Doppelte Staatsbürgerschaft doppelte Rechte, halbe Identifikation?.- 1.8 Wahlrecht und Wahlbeteiligung.- 1.9 Von der Ausländerpolitik zur Integrationspolitik.- Literatur.- 2. Das neue Staatsangehörigkeitsrecht: Ziele, Inhalte der Vorschriften und Umsetzung.- 2.1 Allgemeines zur Staatsangehörigkeit.- 2.2 Kontinuität und Wandel im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht.- 2.3 Allgemeine Voraussetzungen für die Einbürgerung und Aufenthaltstitel.- 2.4 Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Geburt.- 2.5 Der Erwerb der Staatsangehörigkeit durch Anspruch auf Einbürgerung (
85 AuslG).- 2.6 Ausblick.- Literatur.- 3. Rechte und Pflichten als deutsche(r) Staatsbürger(in).- 3.1 Deutsche Ausländer Mehrstaater.- 3.2 Die Rechte.- 3.3 Besonderheiten im Familienrecht.- 3.4 Die Pflichten.- 3.5 Rechte und Pflichten im Herkunftsland nach der Einbürgerung.- 3.6 Schluss.- Literatur.- 4. Einbürgerung/Nichteinbürgerung und was dann? Integration und interkulturelle Arbeit im Stadtteil.- 4.1 Das Problem: Ausländerstadtteile sind benachteiligte Stadtteile.- 4.2 Interkulturelles Zusammenleben und interkulturelle Konflikte in benachteiligten Stadtteilen.- 4.3 Anmerkungen zur Ghettodiskussion.- 4.4 Zum Handlungsrahmen interkultureller Stadtteilentwicklung.- 4.5 Herausforderungen interkultureller Stadtentwicklung.- 4.6 Prinzipien nachhaltiger Stadtteilentwicklung in multiethnischen Stadtteilen.- 4.7 Anregungen zur Arbeit von Multiplikatoren im Stadtteil.- Literatur.- II: Eine erste Bilanz.- 1. Einbürgerungen im Jahr 2000.- 2. Erfahrungen des Interkulturellen Rates in Deutschland (IKR).- 2.1 Entstehung, Ziele und Arbeitsfelder des IKR.- 2.2 Rechtsprobleme bei der Umsetzung in die Praxis.- 3. Einbürgerungsabsichten und Einbürgerungshindernisse.- 3.1 Einbürgerungsabsichten von Migranten: Eine Momentaufnahme.- 3.2 Einbürgerungshindernisse.- 4. Reform der Reform?.- 4.1 Süssmuth-Kommission und Schily-Entwurf zum Staatsangehörigkeitsrecht.- 4.2 Kritik am Schily-Entwurf .- 4.3 Das Staatsangehörigkeitsrecht im Schily-Entwurf .- 4.4 Forderungen des Interkulturellen Rates.- III: Von der Politischen Bildung zur interkulturellen Praxis.- 1. Migration Integration Herausforderung für s Lernen.- 1.1 Das Primat der Politik.- 1.2 Integration und Politische Bildung.- 1.3 Ausblick und Synergie.- 2. Interkulturelle Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft: Aufgaben Konzepte Kompetenzen.- 2.1 Interkulturelle Soziale Arbeit.- 2.2 Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit ein Beitrag zur Professionalisierung.- 2.3 Interkulturelle Kompetenz als Bündel von Interkulturellen Grundkompetenzen und speziellen Fachkompetenzen.- 2.4 Schlussbetrachtung.- Literatur.- 3. STEP 21 neue Medien und politische Bildung in der Jugendarbeit.- 3.1 Die STEP 21-Box.- 3.2 Herausforderungen medienpädagogischer Arbeit.- Literatur.- 4. Von der Idee zum Erfolg durch projektorientiertes Arbeiten.- 4.1 Am Anfang war die Idee.- 4.2 Das schrittweise Vorgehen in Projekten.- 4.3 Der Projektauftrag.- 4.4 Die Projektplanung.- 4.5 Der Projektabschluss.- 4.6 Tips für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten.- Literatur.- IV: Das Staatsangehörigkeitsrecht in der interkulturellen Praxis; Einleitung.- 1. Kampagnen zur Kindereinbürgerung.- 1.1 Beispiel aus der Bundesebene: 12-Wochen-Kampagne der Arbeiterwohlfahrt.- 1.2 Beispiel aus NRW: Projekte des Landeszentrums für Zuwanderung (LzZ) (Andreas Deimann,Kirsten Laasner,José Sanchez Otéro).- 1.3 Beispiel aus Köln: Das AaK-Projekt Info-Bus zur Kindereinbürgerung .- 1.4 Beispiel aus dem Stadtbezirk Köln-Kalk: Ein Kita-Projekt zum Staatsan

Riassunto

Das Handbuch "Staatsbürgerschaft im Einwanderungsland Deutschland" richtet sich an alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund - seien es Arbeitnehmer, deren Familie, Kinder oder Jugendliche - zu tun haben.

Zielgruppe sind vor allem diejenigen, die im Kontext ihrer Arbeit in den Bereichen von Integration oder politischer Bildung ein Interesse daran haben, mehr über die Themen Einwanderung in Deutschland, Integration im Stadtteil und das reformierte Staatsangehörigkeitsrecht zu erfahren.

Darüber hinaus dient das Handbuch insbesondere der Information von Interessierten und Betroffenen, die sich über die politischen und rechtlichen Hintergründe und Aspekte einer Einbürgerung umfassend informieren möchten.

Dettagli sul prodotto

Autori Henning Storz
Con la collaborazione di Reisslandt (Editore), Reisslandt (Editore), Carolin Reisslandt (Editore), Hennin Storz (Editore), Henning Storz (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783810034205
ISBN 978-3-8100-3420-5
Pagine 296
Peso 575 g
Illustrazioni 31 SW-Abb.,
Serie Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Konflikt, Internet, Migration, Politische Bildung, C, Politik, Migranten, Rechtsextremismus, Political Science, Stadtentwicklung, Integrationspolitik, Parteien, Zuwanderung, Staatsbürgerschaft, Political Science and International Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.