Fr. 88.00

Glaube und Denken - Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft - 21. Jahrgang 2008

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Karl Heim (1874-1958) prägte als Theologe an den Universitäten Halle, Münster und seit 1920 in Tübingen sowie von 1920 bis 1948 als Frühprediger an der Tübinger Stiftskirche Generationen von Pfarrern. Unter seinen Zuhörern befanden sich auch viele Nicht-Theologen, denn Karl Heim konnte einerseits komplizierte naturwissenschaftliche Sachverhalte erstaunlich einfach und doch zutreffend elementarisieren und andererseits den christlichen Glauben mit diesen Ergebnissen in einen fruchtbaren Dialog bringen. Der 21. Jahrgang dieses Jahrbuches konzentriert sich auf das Verhältnis von "Gehirn und Geist" und damit zusammenhängenden Fragen wie der Willensfreiheit. Darüber hinaus finden sich insbesondere Beiträge zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie. Auch mit diesem Jahrbuch wird die bleibende Bedeutung der Theologie Karl Heims für eine dialogfähige Theologie im 21. Jahrhundert deutlich.

Sommario

Aus dem Inhalt: Ulrich Beuttler: Leib und Seele, Gehirn und Geist. Geschichte und Systematik möglicher Verhältnisbestimmungen - Godehard Brüntrup: Selbstbestimmung und Gehirn. Eine Rede über Freiheit an die Gebildeten unter ihren Leugnern - Ulrich Eibach: Neurobiologie und christliches Verständnis von Freiheit und Unfreiheit des Menschen. Überlegungen zur theologischen Relevanz einer aktuellen Diskussion - Hans Helmut Kornhuber: Zur Freiheit des Menschen - Rudolf J. Lauber: Kann der Computer denken? Der Computer und das menschliche Gehirn - Martin Rothgangel: Gehirn und Geist. Religionspädagogische Perspektiven zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie - Markus Mühling: Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht - Andreas Losch: Die Bedeutung Michael Polanyis für das Gespräch von Theologie und Naturwissenschaften - Dragan Jakowljewitsch: Zur Intoleranz-Anschuldigung des Monotheismus. Bemerkungen zu einer fragwürdigen Kritik.

Info autore

Die Herausgeber: Martin Rothgangel, Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Ulrich Beuttler, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Systematische Theologie der Universität Erlangen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ulrich Beuttler (Editore), Rothgangel (Editore), Martin Rothgangel (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.08.2016
 
EAN 9783631585153
ISBN 978-3-631-58515-3
Pagine 200
Dimensioni 148 mm x 12 mm x 210 mm
Peso 260 g
Serie Glaube und Denken
Glaube und Denken
Categoria Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.