Fr. 71.00

Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung - Zur Förderung von Ehrenamt und Engagement durch den Sozialstaat

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im wissenschaftlichen Diskurs wie auch im tagespolitischen Alltagsgeschäft haben bürgerschaftliebes Engagement, Ehrenamt und freiwillige Mitarbeit derzeit Konjunktur. Ohne einen Hinweis auf die positiven Effekte der freiwil ligen Tätigkeit kommt kaum noch eine Politikerrede aus. Dem Ehrenamt in Form unbezahlter Tätigkeit wird ein hoher Stellenwert fiir die Reform unseres Sozialstaates eingeräumt. Entsprechendes gilt auch fiir die Vertiefung und Weiterentwicklung der Demokratie. Hier wird auf die vielfältigen Formen der aktiven Partizipation und konkreten politischen Beteiligung verwiesen sowie im Rahmen neuerer demokratietheoretischer Ansätze sogar der Stellenwert des Engagements im Hinblick auf die Demokratielücke der Europäischen Union thematisiert. Man kann durchaus den Eindruck gewinnen, daß dem bürgerschaftliehen Engagement inzwischen der Stellenwert einer "Allzweck waffe" eingeräumt wird, die zur Reform des Sozialstaates ebenso effektiv ein setzbar ist wie zur Entbürokratisierung der öffentlichen Verwaltung, zur Si cherstellung und Garantie des sozialen Zusammenhalts in unserer zunehmend von Individualisierungstendenzen geprägten Gesellschaft, zur Überwindung von Demokratiedefiziten in der repräsentativen Demokratie sowie nicht zu vergessen auch zur Entlastung der öffentlichen Haushalte. Ein derart prominenter Stellenwert des bürgerschaftliehen Engagements als "Hoffnungsträger" einer allumfassenden Modernisierung von Staat und Gesellschaft hat zur Folge, daß sowohl in der Politik wie in der allgemeinen Öffentlichkeit und auch in der Wissenschaft zunehmend nach Möglichkeiten und Wegen gesucht wird, diese gerade erst entdeckte kostbare gesellschaftli che, ökonomische und politische Ressource nachhaltig zu fördern. Dass dies jedochkein einfaches Unternehmen ist, zeigt die Arbeit "Vergütete Solidarität und solidarische Vergütung" von Christina Stecker.

Sommario

1: Sozialstaat, Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement.- I:Arbeit, Handeln und Ehrenamt.- 2. Funktions- und Bedeutungswandel der Arbeit und des Tätigseins.- 3. Alternativen und definitorische Abgrenzungen zur Erwerbsarbeit.- 4. Zur modernen Tradition des Ehrenamts in Deutschland.- 5. Erste Zwischenbetrachtung.- II:Solidarität, Partizipation und Engagement.- 6. Altruismus, Egoismus, Gemeinsinn und Engagement.- 7. Motive und Handlungsrationalitäten.- 8. Engagementdiskurse und Zielkonflikte.- 9. Zweite Zwischenbetrachtung.- III:Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat.- 10. Analyse der Anreizsysteme und sozialrechtlicher Zugangskriterien.- 11. Wirkungsanalyse einer Förderung durch den Sozialstaat.- 12. Verteilungsanalyse einer Förderung durch die Rentenversicherung.- 13. Schlußbetrachtung.- Übersichtsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Christina Stecker
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783810034847
ISBN 978-3-8100-3484-7
Pagine 260
Peso 372 g
Illustrazioni 260 S. 4 Abb. Mit zahlr. Abb. und Tab.
Serie Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Bürgerschaftliches Engagement und Non-Profit-Sektor
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.