Fr. 72.00

Schleswig-Holstein-Lexikon - Gesellschaft - Wirtschaft - Politik - Kultur

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

;"..;,.------_.- Habent sua fata libell i - und dieses Buch ist ein ganz Besonderes: Es erscheint 2002, wurde aber schon vor einigen Jahren geplant, besprochen und verabredet. Über 100 Autorinnen und Autoren fanden die Idee faszinierend und lieferten ih re Beiträge. Das Ergebnis: ein Schuhkarton voller Disketten, darauf Dateien in den verschiedensten Formaten. Dass nach mehreren redaktionellen Durchgängen jetzt endlich ein fertiges Buch vorliegt, grenzt fast an ein Wunder. Das Lexikon soll allen, die sich für das nördlichste Bundesland interessieren - in Schulen, Hochschulen, in der Fortbildung oder als Feriengast - eine Hilfe dadurch sein, daß es zu vielen Fragen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Ge sellschaft und Kultur präzise und knapp Antworten liefert. Dabei soll natürlich auch das zur Sprache kommen, was Schleswig-Holstein gegenüber anderen Ländern so unverwechselbar und liebenswert macht. Das Lexikon enthält insgesamt 142 Artikel - von "Ämter" bis "Zweckver bände" - von immerhin 92 Autorinnen und Autoren. Wir Herausgeber haben darauf verzichtet, dem Lexikon ein Register anzufügen oder die Stichwörter zu sätzlich zu Themengruppen zu ordnen. Wir meinen, dass das Verzeichnis der Stichworte übersichtlich genug ist, so dass jede(r) Interessierte schnell die ge wünschten Informationen findet. Die Stärke des Lexikons liegt darin, daß die Beiträge in aller Regel von Auto rinnen und Autoren kommen, die das jeweilige Thema nicht nur theoretisch be trachten, sondern praktisch darin arbeiten. Sie kennen ihr Feld. Diejenigen, die das Lexikon nutzen, dürften davon profitieren.

Sommario

Stichworte.- Ämter.- Baumschulen.- Christlich-demokratische Union.- Datenschutz/Datenschutzbeauftragter.- Einfuhr (Import).- Familie(n).- Gärten.- Handwerk.- Industrie.- Judentum.- Kammern.- Landesbank.- Marzipan.- Nahrungs- und Genußmittelgewerbe.- Ökologische Modernisierung.- Parteien, kleinere.- Räte für Krinimalitätsverhütung.- Schleswig-Holsteinischer Heimatbund (SHHB).- Technologiepolitik/Technologietransfer.- Umwelt/Umweltschutz.- Verfassungsschutz.- Wald- und Forstwirtschaft.- Zweckverbände.- Bildquellenverzeichnis.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Hans Duggen, Verwaltungsfachhochschule Altenholz; Dr. Göttrik Wewer, Kiel.

Riassunto

Das Lexikon informiert in kompakter Weise über Land und Leute. Die über 200 Artikel reichen von Landesgeschichte bis Religionsgemeinschaften, von Bevölkerung bis Parteiensystem, von Museen bis Musik. Natürlich fehlen auch Besonderheiten Schleswig-Holsteins nicht. Einschlägige Stichworte sind u.a. Nord-Ostsee-Kanal, Hallig(en) und SSW (Südschleswigscher Wählerverband). Das Schleswig-Holstein-Lexikon ist ein wichtiges Nachschlagewerk für Schulen und Hochschulen, Bibliotheken und die politische Bildung sowie für alle, die sich für das nördlichste Bundesland interessieren.

Dettagli sul prodotto

Autori Hans Duggen
Con la collaborazione di Hans Duggen (Editore), Göttrik Wewer (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783810020253
ISBN 978-3-8100-2025-3
Pagine 358
Dimensioni 148 mm x 21 mm x 210 mm
Illustrazioni X, 358 S. 183 Abb.
Serie Altenholzer Schriften
Altenholzer Schriften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche
Scienze umane, arte, musica > Storia > Tematiche generali, enciclopedie

Soziologie, Tourismus, Sozialpolitik, Umwelt, Struktur, C, Sociology, Political Science, Parteien, Political Science and International Studies, Sociology, general, SSW

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.