Fr. 72.00

Schlussbericht der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wissen und Können der heutigen Biomedizin wachsen mit atemberaubender Geschwindigkeit. In Grenzsituationen menschlicher Existenz, in denen man sich früher nur in der Hand des Schicksals, des Zufalls oder der Allmacht Gottes wusste (Zeugung, Geburt und Sterben, Krankheit und Behinderung), sind heute gestaltende Eingriffe möglich. Das löst Hoffnung aus, aber auch Erschrecken. Wo von den neuen Erkenntnissen Gutes zu erwarten ist und wo Gefahren lau ern, muss unterschieden werden. Kriterien dafür liefert dem Einzelnen die Ethik, der Gemeinschaft das Recht. Zwischen beiden besteht keine Identität, aber eine enge Verbindung. Am deutlichsten wird dies im Grundrechtskatalog unserer Verfassung. Recht kann nur dann mit freiwilliger Gefolgschaft rechnen, wenn es gemeinschaftsdienlichen Werten entspricht und darum plausibel und richtig erscheint. Die Pluralität der Weltanschauungen in unserer Gesellschaft bringt Wertevielfalt mit sich, aber auch Werteunsicherheit. Diese wird im Fall der Biomedizin noch dadurch gesteigert, dass sich Wissenschaft heute im internationalen Verbund entwickelt und auch hier unterschiedliche Wertordnungen zwangsläufig aufein ander treffen. Zwischen Ablehnung und Akzeptanz, zwischen Furcht und Hoff nung entsteht gesellschaftliches Konfliktpotenzial. Gesetzliche Regelungen müssen hier Rechtssicherheit schaffen. Überzeugungskraft gewinnen sie aber nur dann, wenn sie aus einer Debatte mit der Öffentlichkeit hervorgehen und wenn im Deutschen Bundestag um alle relevanten Gesichtspunkte gerungen wird.

Sommario

Inhaltsübersicht.- A - Einleitung.- B - Ethische und rechtliche Orientierungspunkte.- 1 Menschenwürde/Menschenrechte.- 2 Individual- und sozialethische Orientierungspunkte.- C - Themenfelder.- 1 Präimplantationsdiagnostik.- 2 Genetische Daten.- D - Diskurs und Partizipation.- 1 Demokratische Ansprüche.- 2 Empfehlungen.- E - Desiderate.- 1 Regelungsfelder.- 2 Querschnittsthema.- F - Allgemeine Empfehlungen zur Weiterführung der Ethikdebatte.- 1 Arbeitsweise und Verfahren.- 2 Dialog mit der Öffentlichkeit.- 3 Struktur der Ethikdebatte in Deutschland und im Ausland.- G - Anhang.- 1 Sondervoten.- 2 Beiträge einzelner Kommissionsmitglieder.- 3 Literaturverzeichnis.- 4 Glossar.- 5 Abkürzungsverzeichnis.- 6 Zusammensetzung der Enquete-Kommission.- 7 Kommissionssekretariat.- 8 Übersicht über die öffentlichen Anhörungen.- 9 Übersicht über die nichtöffentlichen Anhörungen von Sachverständigen in denThemengruppen.- 10 Übersicht über Dialog- und Diskussionsveranstaltungen.- 11 Übersicht über Gutachten.- 12 Übersicht über Pressemitteilungen.- 13 Ausführliches Inhaltsverzeichnis des Zwischenberichts der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" - Teilbericht zu dem Thema Schutz des geistigen Eigentums in der Biotechnologie (Bundestagsdrucksache 14/5157).- 14 Ausführliches Inhaltsverzeichnis des zweiten Zwischenberichts der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" - Teilbericht Stammzellforschung (Bundestagsdrucksache 14/7546).- 15 Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- 16 Verzeichnis der Tabellen und Grafiken.

Riassunto

Der Deutsche Bundestag hat im März 2000 die Enquete-Kommission "Recht und Ethik der modernen Medizin" mit dem Auftrag eingesetzt, Empfehlungen für die ethische Bewertung, für Möglichkeiten des gesellschaftlichen Umgangs sowie für gesetzgeberisches und administratives Handeln in Bezug auf medizinische Zukunftsfragen zu erarbeiten. Nach Zwischenberichten zur Biopatentierung und zur Stammzellenforschung geht die Kommission in ihrem Schlußbericht ausführlich auf die Themenfelder Präimplantationsdiagnostik und genetische Daten ein. Darüber hinaus widmet sie sich ethischen und rechtlichen Orientierungspunkten im Umgang mit Fragen der modernen Medizin, diskutiert Diskurs- und Partizipationsmöglichkeiten und weist in einem Kapitel "Desiderate" auf offene Fragen hin.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Deutscher Bundestag (Editore), Enquet Kommission (Editore), Enquete Kommission (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2002
 
EAN 9783810036742
ISBN 978-3-8100-3674-2
Pagine 600
Illustrazioni 600 S. 612 Abb.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Wissen, Soziologie, Öffentlichkeit, Verfassung, Partizipation, Sterben, Nation, Struktur, Medizin, C, Moderne, Menschenwürde, Sociology, Society, Social Sciences, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.