Ulteriori informazioni
Einschaltquoten liber WDR-Niveau, eindrucksvolle Reichweiten-Garantien ftir WerbekundInnen und beachtliche Spot-Schaltungen: Die okonomische Zwischenbilanz des Lokalfunks in Nordrhein-Westfalen falIt nach einein halb Jahren "on air" vielversprechend aus. Wie aber steht es mit der Pro grammproduktion, mit dem BtirgerInnen-nahen, informativen Radio, das den Gesetzgeber in NRW vorschwebte, als sie das Zwei-S?ulen-Modell er fanden? Der Alltag in den Redaktionen, so das Ergebnis der vorliegenden Kom munikator-Studie, hat zahlreiche Hindemisse auf dem Weg zu einem guten Programm. In einer umfangreichen Redaktions-Untersuchung haben wir analysiert, unter welchen technischen, personellen, organisatorischen und sozialen Bedingungen in vier der Lokalstationen gearbeitet wird - und un sere Beobachtungen und Befragungen haben gezeigt, daB die MitarbeiterIn nen auf allen diesen Ebenen mit erheblichen Schwierigkeiten zu k?mpfen haben. Da ist die unzureichende Qualiflkation ftir den Arbeitsplatz "Lokalfunk Journalistln": Nur knapp die H?lfte der befragten Lokalfunk-RedakteurIn nen verfligt liber eine journalistische Ausbildung, ein Horfunk-Volontariat hatten liberhaupt nur drei der befragten Festangestellten. Kaum, daB die neuen RedakteurInnen eine ordentliche Einfiihrung in die technischen Ge heimnisse des Selbstfahr-Studios erhalten h?tten. Das im Journalismus oh nehin beliebte "learning by doing" scheint im Lokalfunk handlungsleitendes Motto zu sein. Da ist auBerdem die Arbeitsorganisation: Nach wie vor ist die Frage von Schicht- und Bereitschaftsdiensten weitgehend nicht gelost, nach wie vor klagen MitarbeiterInnen liber fehlende organisatorische F?higkeiten ihrer ChefredakteurInnen.
Sommario
1 Untersuchungsgegenstand / Untersuchungsfrage.- 2 Stand der Forschung.- 2.1 Inhaltliche Vorgaben.- 2.2 Organisatorische Strukturen.- 2.3 Thematische Vorgaben des Berichterstattungsraums.- 2.4 Persönliche Voraussetzungen.- 2.5 Publikum.- 2.6 Organisationsinterne Strukturen.- 3 Zur Anlage der Untersuchung.- 3.1 Zur Auswahl der Untersuchungsgebiete.- 3.2 Zur Erhebung.- 3.3 Zur Auswertung.- 3.4 Zur Darstellung der Ergebnisse.- 4 Die Ausstattung der untersuchten Sender.- 4.1 Die finanzielle Ausstattung.- 4.2 Die technische Ausstattung.- 4.3 Die Arbeitsplatz-Ausstattung.- 4.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 5 Das Personal.- 5.1 Ausschreibungs- und Auswahlkriterien.- 5.2 "Statistische" Angaben.- 5.3 Zur Qualifikationsstruktur in den Redaktionen.- 5.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Die Startphase: Bedingungen bei Sendebeginn.- 7 Die redaktionelle Autonomie.- 7.1 Kontakte zur und Einflußnahme der VG.- 7.2 Kontakte zur und Einflußnahme der BG.- 7.3 Kontakte zur und Einflußnahme der Werbeabteilung.- 7.4 Kontakte zu Vereinen, Gruppen etc.- 7.5 Kontakte zur und Einflußnahme der LfR.- 7.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 8 Die redaktionsinternen Strukturen.- 8.1 Die redaktionelle Organisation.- 8.2 Die Zusammenarbeit mit Freien.- 8.3 Entscheidungsstrukturen.- 8.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 9 Das lokale Programm aus der Sicht der Befragten.- 9.1 Zum Programmverständnis.- 9.2 Die Programm-Schemata.- 9.3 Das lokale Programm im Einzelnen - Interne Kritik und Vorschläge.- 9.4 Die Bürgerfunk-Regelung - Interne Kritik und Forderungen.- 9.5 Das Rahmenprogramm.- 9.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 10 Der Arbeitsplatz Lokalfunk aus der Sicht der MitarbeiterInnen.- 10.1 Beurteilung der Rahmenbedingungen.- 10.2 Beurteilung der finanziellen und technischen Ausstattung.-10.3 Beurteilung der personellen Ausstattung.- 10.4 Beurteilung des Führungsstils.- 10.5 Identifikation mit dem Sender.- 10.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 11 Der Privatfunk im lokalen Umfeld.- 11.1 Die Aussendarstellung des Senders.- 11.2 Kontakte zu den übrigen ortsansässigen Medien.- 11.3 Der Lokalfunk aus der Sicht der Konkurrenz-Medien.- 11.4 Vergleichende Zusammenfassung und Bewertung.- 12 Resümee.- Literatur.
Info autore
Petra Werner, Schriftstellerin und Publizistin, geb. in Leipzig, aufgewachsen in Berlin, veröffentlichte Erzählungen und Monographien zur Wissenschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und lehrt an der Technischen Universität Berlin.