Fr. 72.00

Neue Kooperationsformen in der Wirtschaft - Können Konkurrenten Partner werden?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

1) Die folgenden Abschnitte basieren auf enten vorliiufigen Ergebnissen des am Wissenschaftszen trum Berlin fur SozialfonchWlg laufenden Projektes "Untemerunensnetzwerke WId Innovation". Der Bergwerksmoschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus Jurgen Nordhause-Janz Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkoh lenbergbaus 1. Markt und Innovation im Spannungsfeld von dynamischem Unter nehmertum und zwischenbetrieblicher Kooperation Risikofreude, Gestaltungswille, Entschlu~kraft und die erfolgreiche Ein schatzung von Marktbedtirfnissen und -chancen, mit derartigen Stichworten lie~e sich nach Schumpeter der innovative Untemehmer, Motor des technologischen Fortschritts, charakterisieren (Schumpeter 1964). In dieser Perspektive ist der Innovationsproze~ und sein Ergebnis Reaktionsresultat des Einzeluntemehmers und seines Untemehmens auf wahrgenommene Anforderungen und Bedtirfnisse eines anonymen Marktes. Zur entscheidenden Voraussetzung fiir die erfolgreiche Durchfiihrung von Innovationsprozessen und die Einfiihrung neuer Produkte auf dem Markt wird dabei die Verftigbarkeit ausreichender Informationen tiber die Bedtirfnisse potentieller Kaufer. Dies gilt umso mehr unter Bedingungen sich rasch wandelnder Untemehmensumwelten (Lundvall 1990). Vor dem Hintergrund verktirzter Produkt- und Innovationszyklen, steigender Anforderungen an Produktvariabilitat und -qualitat und einer sinkenden Bedeutung standardisierter Massenprodukte wird die Anpassungsfahigkeit an sich rasch andemde Markte zum zentralen Wettbewerbsfaktor fiir den Untemehmenserfolg (pels/Schmidt 1980; Frobel/Heinrichs/Kreye 1980; Hom 1976; Ifo-Institut 1984, 1987; Jens 1986; Matzner/Schettkat/Wagner 1988; Piore/SabeI1985).

Sommario

Können Konkurrenten Partner werden? Eine Einführung in die Chancen und Schwierigkeiten partnerschaftlicher Formen zwischenbetrieblicher Kooperation.- Unternehmensnetzwerke: Versuch einer Analyse und Kategorisierung.- Strategische Allianzen in Technologiemärkten - Flexibilität versus Funktionalität.- Kooperation zwischen Investitionsgüter-Herstellern und führenden Anwendern ("Lead User").- Kooperationen im Logistikbereich am Beispiel der Markenartikelindustrie.- Kooperative Unternehmensstrategien unter Kleinbetrieben: Das Beispiel Weiterbildungskooperation.- Netzwerke - Ein Ansatz für den Umbau des Montankomplexes im Ruhrgebiet?.- Der Bergwerksmaschinenbau im Netz des Steinkohlenbergbaus.- Die Entwicklung der Automobilindustrie und die Perspektiven der NRW-Automobil-Zulieferindustrie.- Neue Kooperationsformen aus kartellrechtlicher Sicht.- "Neue" Formen der Unternehmenskooperation - Innovationschance für Regionen, Erosionsgefahr für industrielle Beziehungen?.- Autorenverzeichnis.

Info autore

Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität in Berlin und Leiter des 'Weiterbildenden Studiums Technischer Vertrieb'.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.