Fr. 72.00

Marke D - Das Projekt der nächsten Generation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Vom deutschen Modell zur Marke D Wir stehen staunend vor den Trümmern / einer guten alten Zeit / und wir entsinnen uns bewundernd / jener Unverwüstlichkeit / die unser Leben einmal hatte / und wie einfach alles schien / als wir noch viel zu wenig wussten / Narzissen und Kakteen (Element of Crime) Nichts geht mehr. Aber alles ist möglich Früher war alles besser! Mit diesem Gefühl wacht der junge Überlebende der New Economy morgens auf und geht abends nach den Tagesthemen müde ins Bett. Die Party ist vorbei!, ruft ihm sein Arbeitgeber zu. Deutschland im Jahr 2003. Nie war die Stimmung schlechter als in diesen Tagen und Wochen. Kol lektive Depression, Lähmung und Unsicherheit macht sich breit. Vor allem unter den Jungen, den 30-bis 35jährigen. Die Welt wird älter, teurer und ungewisser. Diese Generation, beschäftigt mit Berufsanfang, Familien- und Unternehmens gründung, ahnt, dass sie schon verloren hat, bevor sie überhaupt loslegen konnte. Die Pläne der rotgrünen Regierung versprechen wenig Erneuerung, belasten einseitig die jungen Beitragszahier und machen kaum Mut für nachhaltige Refor men. Besserung ist nicht in Sicht, vielmehr dominiert in Deutschland die Depressi on. Die Hoffnung vieler besteht allein darin, dass es nicht noch schlimmer kommen möge. Jedes ,,Notgesetz" nimmt ein Stück Zukunft. Der regierenden Generation scheint die nächste Generation egal, Hauptsache der Sozialstaat, der aus den Nähten platzt, wird noch einmal notdürftig geflickt. Keine Perspektive, kein Aufbruch nir gendwo, Reformstau aber überall.

Sommario

I. Entwicklungen.- Lebenszeichen nach der Dotcom-Bombe - Europa und die neuen ,Entrepreneure'.- Jung, engagiert, parteiverdrossen sucht.- Politik im Medienzeitalter oder: Wie Werte erfahren werden.- Internet für alle - digitale Chancen versus digitale Spaltung.- Vom Nutzen und Nachteil des geistigen Facharbeiters für das Leben.- Angepasste Pragmatiker?.- Der Kampf um die besten Köpfe in der Politik. Parteien ohne Nachwuchs?.- II. Controlling/Produktion.- Im Blindflug in die Zukunft? Führungsinstrumente aus der Betriebswirtschaft als Innovationsbeschleuniger für die Polititk.- Die mobile Arbeitsgesellschaft und das Ende der Ausbeutung.- Work meets Life: Politik und Unternehmen müssen sich den Herausforderungen der neuen Arbeitswelt stellen.- Sechzehn Labore für die Wissensgesellschaft - Agenda einer autonomieorientierten Reform des Föderalismus.- Corporate Social Responsibility: Imagepolitur oder neuer Gesellschaftsvertrag im Entstehen?.- Gutes tun mit Gewinn: Überlegungen zu einer neuen Solidargemeinschaft.- Das Versprechen der Globalisierung. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen?.- III. Kommunikation/Marketing.- Deutschland verstehen? Die Nation auf dem Weg vom politischen Akteur zum Markenzeichen.- Anforderungen an die politische Kommunikation von Morgen.- "Me-Promoting"? Das neue Selbst-Bewusstsein.- Change Germany. Die Menschen auf den Wandel vorbereiten.- Der Arbeitsmarkt in der sozialen Marktwirtschaft der Zukunft: Leitbilder und Reformüberlegungen.- "Freiheit statt Kapitalismus?" Die Zukunft des deutschen Modells.- Nachwort: Die Mega-Trends und die Politik der Zukunft.- Die Autoren.- Die Initiative "Marke Deutschland".

Info autore

Daniel Dettlling, Gründer und Vorsitzender von BerlinPolis, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam im Bereich europäisches Verfassungs- und Sozialrecht, Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (degepol); Max von Bismarck, Stellvertretender Vorsitzender von BerlinPolis, Geschäftsführer des e-Government Beratungsunternehmens Public One.

Riassunto

Vom deutschen Modell zur Marke D Wir stehen staunend vor den Trümmern / einer guten alten Zeit / und wir entsinnen uns bewundernd / jener Unverwüstlichkeit / die unser Leben einmal hatte / und wie einfach alles schien / als wir noch viel zu wenig wussten / Narzissen und Kakteen (Element of Crime) Nichts geht mehr. Aber alles ist möglich Früher war alles besser! Mit diesem Gefühl wacht der junge Überlebende der New Economy morgens auf und geht abends nach den Tagesthemen müde ins Bett. Die Party ist vorbei!, ruft ihm sein Arbeitgeber zu. Deutschland im Jahr 2003. Nie war die Stimmung schlechter als in diesen Tagen und Wochen. Kol lektive Depression, Lähmung und Unsicherheit macht sich breit. Vor allem unter den Jungen, den 30-bis 35jährigen. Die Welt wird älter, teurer und ungewisser. Diese Generation, beschäftigt mit Berufsanfang, Familien- und Unternehmens gründung, ahnt, dass sie schon verloren hat, bevor sie überhaupt loslegen konnte. Die Pläne der rotgrünen Regierung versprechen wenig Erneuerung, belasten einseitig die jungen Beitragszahier und machen kaum Mut für nachhaltige Refor men. Besserung ist nicht in Sicht, vielmehr dominiert in Deutschland die Depressi on. Die Hoffnung vieler besteht allein darin, dass es nicht noch schlimmer kommen möge. Jedes ,,Notgesetz" nimmt ein Stück Zukunft. Der regierenden Generation scheint die nächste Generation egal, Hauptsache der Sozialstaat, der aus den Nähten platzt, wird noch einmal notdürftig geflickt. Keine Perspektive, kein Aufbruch nir gendwo, Reformstau aber überall.

Testo aggiuntivo

Die Attribute des bewährten „Made in Germany“ ... müssen um neue Qualitäten erweitert werden. Welche das sein könnten, erfährt man in einer lohnenden Lektüre zur Lage der Nation mit originellen Reformverschlägen.“ Psychologie Heute

Relazione

Die Attribute des bewährten "Made in Germany" ... müssen um neue Qualitäten erweitert werden. Welche das sein könnten, erfährt man in einer lohnenden Lektüre zur Lage der Nation mit originellen Reformverschlägen." Psychologie Heute

Dettagli sul prodotto

Autori Max von Bismarck
Con la collaborazione di Bismarck (Editore), Bismarck (Editore), Max Bismarck (Editore), Max von Bismarck (Editore), Danie Dettling (Editore), Daniel Dettling (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783810035271
ISBN 978-3-8100-3527-1
Pagine 233
Illustrazioni 233 S. 23 Abb.
Categorie Guide e manuali > Diritto, professione, finanze
Saggistica > Politica, società, economia > Biografie, autobiografie
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Globalisierung, Soziologie, Zukunft, Sozialstaat, Marktwirtschaft, Nation, Kapital, A, Wissensgesellschaft, Sociology, Society, Neuer Markt, New Economy, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, digitale Spaltung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.