Fr. 78.00

Jugendliche maghrebinischer Herkunft zwischen Stadtpolitik und Lebenswelt - Eine Fallstudie in der französischen Vorstadt Vaulx-en-Velin

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

In den europäischen Metropolen bilden sich neue städtische Unterschichten. Sie verkörpern die sozialräumliche Segregation in der modernen fragmentierten Gesellschaft.
Dietmar Loch untersucht das Verhältnis zwischen der Lebenswelt sozial ausgegrenzter Jugendlicher nordafrikanischer Herkunft und den Institutionen der französischen Stadtpolitik in einer banlieue der Metropole Lyon. Die ethnographisch angelegte Fallstudie zeigt, dass die marginalisierten Quartiere nicht nur Orte von Zerfall und Gewalt sind. Es wird deutlich, wo die Chancen und Grenzen von Gruppensolidaritäten, Selbstorganisation und politischer Teilhabe in diesen städtischen "Laboratorien" liegen. Der lebensweltliche Eigensinn und der politische Widerspruch der sich in Vereinen zusammenschließenden und nach sozialer Anerkennung strebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen dabei im Mittelpunkt.

Sommario

Vorwort.- 1 Thematik und Konzeption der Arbeit.- 1.1 Thematik und Fragestellung.- 1.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit.- 2 Die Kohäsion der modernen Stadtgesellschaft.- 2.1 Integration und Einwanderung in den "roten Vorstädten".- 2.2 Integration und Segregation in der banlieue.- 2.3 Implizite Hypothesen.- 3 Fremd unter Fremden: auf ethnographischer Suche in einer Großstadt.- 3.1 Lyon: Ankunft in der Metropole.- 3.2 Vaulx-en-Velin: Leben in der banlieue.- 3.3 Zurück in die Großstadt: welche Urbanität?.- 4 Die "Eurocity" Lyon: vom Industriekapitalismus zur Segregation in der postfordistischen Stadt.- 4.1 Die Industriestadt Lyon.- 4.2 Integration und Segregation in der "Eurocity" Lyon.- 5 Die Lebenswelt der Jugendlichen.- 5.1 Jugend in Vaulx-en-Velin.- 5.2 Zugehörigkeit und Sozialisation in Zeit und Raum: Stadtbiographien.- 5.3 Politische Sozialisation.- 5.4 Islamisierung: biographische Brüche und Rekonstruktion der Identität.- 6 Stadtpolitik im Laboratorium: zwischen Institution und Selbstorganisation.- 6.1 Die Stadtpolitik in Vaulx-en-Velin: ein ethnisch indifferentes System von Akteuren.- 6.2 Das Angebot sozialer Integration: zwischen Kooperation und Selbstorganisation.- 6.3. Das Angebot politischer Integration: Teilhabe als Individuum oder als Gruppe?.- 7 Konklusion.- 7.1 Ökonomisch-soziale Integration und Solidarität.- 7.2 Politische Integration und Anerkennungskonflikte.- 7.3 Ist das französische Integrationsmodell gescheitert?.- Anhang 1: Interviewleitfaden und Kurzfragebogen.- Anhang 2: Kurzbiographien der Jugendlichen.- Anhang 3: Das Interview mit Khaled Kelkal.- Anhang 4: Die Quartiere des Stadtvertrages im Stadtverbund von Lyon (2000-2006).

Info autore

Dr. Dietmar Loch ist Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Pierre Mendès France in Grenoble, Frankreich.

Riassunto

In den europäischen Metropolen bilden sich neue städtische Unterschichten. Sie verkörpern die sozialräumliche Segregation in der modernen fragmentierten Gesellschaft.

Dietmar Loch untersucht das Verhältnis zwischen der Lebenswelt sozial ausgegrenzter Jugendlicher nordafrikanischer Herkunft und den Institutionen der französischen Stadtpolitik in einer banlieue der Metropole Lyon. Die ethnographisch angelegte Fallstudie zeigt, dass die marginalisierten Quartiere nicht nur Orte von Zerfall und Gewalt sind. Es wird deutlich, wo die Chancen und Grenzen von Gruppensolidaritäten, Selbstorganisation und politischer Teilhabe in diesen städtischen „Laboratorien“ liegen. Der lebensweltliche Eigensinn und der politische Widerspruch der sich in Vereinen zusammenschließenden und nach sozialer Anerkennung strebenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen stehen dabei im Mittelpunkt.

Prefazione

Integration und Segregation in der französischen Vorstadt Vaulx-en-Velin

Testo aggiuntivo

"Dietmar Loch hat eine Studie vorgelegt, die sowohl theoretisch als auch empirisch von besonderem Wert ist. In ihr erfahren wir die wichtigsten Aspekte der französischen Integrationspolitik, konkretisiert am Beispiel der Stadt Lyon und kontrastiert durch eine systematische Analyse qualitativer Interviews. [...] Erfrischend ist zudem, dass die Policy-Analyse nicht auf einer rein beschreibenden Ebene verharrt, sondern klare Grenzen und Möglichkeiten politischer Maßnahmen aufzeigt." Migration und Soziale Arbeit, 02/2007

"Diese Arbeit ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu einem mehr als aktuellen Problem, sie ist auch voll auf Höhe der theoretischen stadtsoziologischen und politikwissenschaftlichen Debatte." inamo - Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, Winter 2005

"Wer sich über die Situation in den Banliues informieren möchte, ist mit dieser verständlich geschriebenen Studie gut bedient [...]. Inzwischen hat das Buch besondere Aktualität bekommen." Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 11/2005

Relazione

"Dietmar Loch hat eine Studie vorgelegt, die sowohl theoretisch als auch empirisch von besonderem Wert ist. In ihr erfahren wir die wichtigsten Aspekte der französischen Integrationspolitik, konkretisiert am Beispiel der Stadt Lyon und kontrastiert durch eine systematische Analyse qualitativer Interviews. [...] Erfrischend ist zudem, dass die Policy-Analyse nicht auf einer rein beschreibenden Ebene verharrt, sondern klare Grenzen und Möglichkeiten politischer Maßnahmen aufzeigt." Migration und Soziale Arbeit, 02/2007

"Diese Arbeit ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zu einem mehr als aktuellen Problem, sie ist auch voll auf Höhe der theoretischen stadtsoziologischen und politikwissenschaftlichen Debatte." inamo - Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten, Winter 2005

"Wer sich über die Situation in den Banliues informieren möchte, ist mit dieser verständlich geschriebenen Studie gut bedient [...]. Inzwischen hat das Buch besondere Aktualität bekommen." Medienspiegel der Deutsch-Maghrebinischen Gesellschaft, 11/2005

Dettagli sul prodotto

Autori Dietmar Loch
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783810022714
ISBN 978-3-8100-2271-4
Pagine 381
Peso 500 g
Illustrazioni 381 S. 10 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia

Integration, Lyon : Politik, Zeitgeschichte, Nordafrika : Gesellschaft, Sociology, Social Sciences, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.