Fr. 88.00

Mythos und Utopie - Zum Begriff der "Naturgeschichte der Zerstörung" im Werk W.G. Sebalds

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Den Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» verwendete W.G. Sebald in Luftkrieg und Literatur unter Bezug auf den englischen Wissenschaftler und Regierungsberater Lord Solly Zuckerman in Zusammenhang mit dem vom Luftkrieg zerstörten Nachkriegsdeutschland. Dieses Buch zeigt, dass er mehr als das ist. So prägend die Ruinenlandschaft jener Zeit für den Autor W.G. Sebald war, so bestimmte auch der an Walter Benjamin und Theodor W. Adorno angelehnte Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» die innere Ausrichtung seines Werks. Geschichte gerinnt zum Mythos, der im Widerspruch zur viel diskutierten «Poetik der Erinnerung» des Autors steht. Gegenstand der Untersuchung bildet Sebalds erstes literarisches Werk Nach der Natur.

Sommario

Inhalt: W.G. Sebalds von Lord Solly Zuckerman übernommener Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» als Remythisierung des Endes von Geschichte - Geschichte und Erinnerung: Zwischen Erinnerungsabwehr und Uneingelöstem - W.G Sebalds Nach der Natur und Luftkrieg und Literatur - Bezug auf Frankfurter Schule.

Info autore










Patrick Baumgärtel, 1997-2003 Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie in Leipzig, Glasgow und Berlin; 2005-2009 Promotion in Neuerer Deutscher Literatur.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.