Fr. 95.00

Religiöse Kunst, Kunstreligion und die Überwindung der Säkularisierung - Frühromantik als Sehnsucht und Suche nach der verlorenen Religion- Dargestellt anhand der Aussagen der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Aufklärung entfaltet im 18. Jahrhundert ihre säkularisierende Wirkung - und einige Intellektuelle reagieren darauf aus religiöser Motivation heraus mit produktivem Widerspruch: Sie versuchen, in kreativer Weise die Religion wieder in ihre das Denken und Verhalten der Menschen prägende Rolle einzusetzen und begründen damit die Frühromantik. Diese These wird anhand der Aussagen aller Autoren der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst überprüft. Die Fehler der bisherigen Forschung - ihr Mangel an sinnvoller Begrifflichkeit und umfassender Empirie, an Verallgemeinbarkeit und Akzeptanz des Motivationsfaktors Religion - werden dabei nach Möglichkeit vermieden. In der abschließenden Erklärung offenbart sich der tiefere Grund für den romantischen Widerstand gegen die Aufklärung in der großen Bedeutung der Religion für Lebensglück und wahres Menschsein. Diese Studie ist die erste in der Romantikforschung, die die Haltung der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst umfassend untersucht, sie ist in Umfang und Tiefe für ihren Gegenstand ein Grundlagenwerk für Germanisten und Kunsthistoriker.

Sommario

Aus dem Inhalt: Forschungsüberblick - Reaktionen frühromantischer Autoren auf Religionsverlust - Analyse von Texten zur bildenden Kunst am Beispiel von Wackenroder, Tieck, Friedrich, August und Dorothea Schlegel, Arnim, Brentano und den Nachtwachen - Beschreibung und Erklärung: Frühromantik als Versuch der Überwindung von Säkularisierung.

Info autore










Die Autorin: Nicole Heinkel wurde 1976 in Pforzheim geboren und studierte Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Berlin und Frankfurt am Main. Sie konzipierte 2001 eine Ausstellung im Frankfurter Goethe-Museum zum Thema Religiöse Kunst und Kunstreligion bei Goethe und in der (Früh)Romantik. Schwerpunkte ihres Studiums waren die deutsche Romantik und die Rolle der Religion in Kunst und Literatur. 2003 erwarb die Autorin den Titel des Magister Artium.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.