Fr. 71.00

Jugendsexualität und Schulalltag

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Forschungsprojekte haben ihre eigene Geschichte. Sie ist manchmal etwas sonderbar. So auch in diesem Fall. Als staatliche Reaktion auf das Auftreten der neuen, primär sexuell übertragenen Krankheit Aids entstand beim Bundesministerium für For schung und Technologie (BMFT) Anfang der neunziger Jahre auch der För derschwerpunkt ,sozialwissenschaftliche Aidsforschung'. Die Autorin woll te diese Gelegenheit nutzen, um von ihr bereits begonnene Forschungen über Sexualitätsdarstellungen in Unterrichtsmaterialien auf eine vernünftige ökonomische Grundlage zu stellen. Der von ihr (nach vielflUtigen Diskus sionen mit dem Autor) gestellte Projektantrag wurde auch genehmigt - al lerdings ohne den Teil, den sie selbst gern bearbeitet hätte (eine im Wissen schaftsbetrieb nicht unübliche Tragik). So waren in den folgenden drei Jah ren (1991 bis 1993) de facto zwei zeitaufwendige Forschungsvorhaben gleichzeitig zu bearbeiten. Die Ergebnisse des einen Projekts sind von der Autorin bereits 1994 in ihrer Dissertation "Sexualität in Biologiebüchern. Die Destabilisierung des pädagogischen Status quo durch Aids" publiziert worden. Die Resultate des anderen lagen bislang nur in Form eines - eher unansehnlichen - Forschungsberichts vor und werden jetzt erstmals der Öf fentlichkeit präsentiert.

Sommario

Beginn: Wissenschaftliche Erforschung der Jugendsexualität.- I: Worte und Blicke - die Schule als Ort sexueller Kommunikation.- II: Erwartungen und Enttäuschungen - Sexualerziehung aus Sicht der Schülerinnen.- Exkurs: Wir können auch anders - Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern.- III: Ängste und Träume - Erwachsenwerden im Kondomzeltalter.- IV: Lust und Frust - die Ausbildung sexueller Handlungsstile.- Schluß: Jugendsexualität in einer Theorie sexueller Sozialisation.- Anhang: Forschungsdesign.

Info autore

Priv.-Doz. Dr. Michael Schetsche ist Abteilungsleiter am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg im Breisgau.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Schetsche, Renate-Berenik Schmidt, Renate-Berenike Schmidt
Con la collaborazione di Renate-Berenike Schmidt (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1998
 
EAN 9783810021113
ISBN 978-3-8100-2111-3
Pagine 220
Illustrazioni 220 S.
Serie Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.