Fr. 49.00

Wissenschaft, Sentiment und Geschäftssinn - Landschaft um 1800

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Landschaftsdarstellungen um 1800 standen im deutschsprachigen Raum lange im Schatten der Landschaftskunst aus dem Goldenen Zeitalter im 17. Jahrhundert. Doch damals bildete sich ein spezifisch bürgerliches Landschaftsverständnis heraus, das im Schaffen des Schweizers Adrian Zingg (1734-1816) exemplarisch nachvollziehbar ist.
Dieser Sammelband präsentiert Beiträge zur Ablösung des barocken durch einen naturwissenschaftlich begründeten Landschaftsbegriff. Im Fokus steht das Schaffen Zinggs, der ab 1766 als Lehrer und Betreiber einer florierenden Werkstatt in Dresden stilbildend wirkte bis in den aufkommenden Tourismus hinein.
Zudem werden deutsche Künstler beleuchtet wie Johann Alexander Thiele (1685-1752), Johann Christian Vollerdt (1708-1769), Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712-1774), Jakob Philipp Hackert (1737-1807), Ferdinand Kobell (1740-1799) und Ludwig Richter (1803-1884) sowie die Tradition der Schweizer Vedutengrafik, unter anderem von Salomon Gessner (1730-1788).

Info autore

Roger Fayet, geboren 1966, leitet das Museum Bellerive in Zürich und ist Dozent an der dortigen Hochschule für Gestaltung und Kunst.

Riassunto

Landschaftsdarstellungen um 1800 standen im deutschsprachigen Raum lange im Schatten der Landschaftskunst aus dem Goldenen Zeitalter im 17. Jahrhundert. Doch damals bildete sich ein spezifisch bürgerliches Landschaftsverständnis heraus, das im Schaffen des Schweizers Adrian Zingg (1734–1816) exemplarisch nachvollziehbar ist.
Dieser Sammelband präsentiert Beiträge zur Ablösung des barocken durch einen naturwissenschaftlich begründeten Landschaftsbegriff. Im Fokus steht das Schaffen Zinggs, der ab 1766 als Lehrer und Betreiber einer florierenden Werkstatt in Dresden stilbildend wirkte bis in den aufkommenden Tourismus hinein.
Zudem werden deutsche Künstler beleuchtet wie Johann Alexander Thiele (1685–1752), Johann Christian Vollerdt (1708–1769), Christian Wilhelm Ernst Dietrich (1712–1774), Jakob Philipp Hackert (1737–1807), Ferdinand Kobell (1740–1799) und Ludwig Richter (1803–1884) sowie die Tradition der Schweizer Vedutengrafik, unter anderem von Salomon Gessner (1730–1788).

Dettagli sul prodotto

Autori Oskar Bätschmann, Andrea Bell, Werner Busch
Con la collaborazione di Roger Fayet (Editore), Regula Krähenbühl (Editore), Bernhard von Waldkirch (Editore), Ber Waldkirch (Editore), Bernhard von Waldkirch (Editore)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2017
 
EAN 9783858815231
ISBN 978-3-85881-523-1
Pagine 336
Dimensioni 160 mm x 230 mm x 28 mm
Peso 769 g
Illustrazioni 110 farbige und 30 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Arte figurativa

Kunstgeschichte, Landschaftsmalen, Landschaftszeichnen, Verstehen, Zeichnung, Dresden, Schweiz, Gessner, Salomon, Swissness, Aquarell, Druck, Malerei, Landschaftsmalerei, Natur in der Kunst, bildende Kunst, entdecken, Zürich, SIK-ISEA, Thiele, Johann Alexander, Vollerdt, Johann Christian, Zingg, Adrian, Richter, Ludwig, Kobell, Ferdinand, Hackert, Jakob Philipp, Dietrich, Christian Wilhelm Ernst

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.