Fr. 27.90

Früher war alles später - ... und heute zerreißen wir (uns) so schnell es geht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ein Buch aus der Reihe "Wissen & Leben"

Früher war alles später. Und heute gilt: Schneller, höher, weiter - obwohl wir uns alle nach Entschleunigung, Tiefe und Nähe sehnen. Der Arzt, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Manfred Spitzer blickt in diesem Buch auf unterschiedliche (Fehl-)Entwicklungen, die unser alltägliches Leben betreffen. Er stellt die Fragen von morgen, mit denen wir uns heute beschäftigen sollten: Müssen wir lernen, Maschinen zu vertrauen, selbst wenn sie uns umbringen? Ändern sich unsere Beziehungen durch digitale Medien? Werden bald Roboter für uns arbeiten und bald danach wir für sie?

Wie stets beleuchtet Spitzer psychologische, neurobiologische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Er widmet sich dem Zusammenhang zwischen fehlender Weitsicht und Kurzsichtigkeit, Smartphone und Willensbildung, Armut und Intelligenzquotient, Armut und Schmerzerleben sowie zwischen Armut und Lebenserwartung. Er untersucht, was Einsamkeit mit uns macht, und erklärt, wie Stärke schmeckt.

Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Buch zu lesen - denn auch das zeigt Spitzer eindrucksvoll auf: Wer Bücher liest, lebt länger!

Keywords: Hirnforschung, Neurowissenschaft, Gesellschaft, Experimente, Verhaltensforschung, Gesellschaftskritik, Neurobiologie, Psychologie, Medienkritik, Disruption

Sommario

Aus dem Inhalt

- Was geschieht beim Online-Dating?
- Sollte mein Auto mich umbringen wollen müssen
- Kurzsichtig wegen mangelnder Weitsicht
- Armut tut weh
- Der sechste Geschmack
- Go und die Moral in Südkorea
- Protozoen und Persönlichkeitsstörungen, die Psychiatrie und der Ursprung der Menschheit
- Zerreißen oder zerrissen werden
- Smart Sheriff gegen Smombies
- Stunting: Gehirnentwicklung, Status und Statur

Info autore

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie in Freiburg, war Oberarzt an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg, Gastprofessor an der Harvard-Universität und am Institute for Cognitive and Decision Sciences in Oregon. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Grenzbereich der kognitiven Neurowissenschaft, der Lernforschung und Psychiatrie. Seit 1997 ist er Ordinarius für Psychiatrie in Ulm. Spitzer ist Herausgeber des psychiatrischen Anteils der Zeitschrift 'Nervenheilkunde' und leitet das von ihm gegründete 'Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen' in Ulm. Er hat mehrere neurowissenschaftliche Bestseller verfasst und moderiert eine wöchentliche Fernsehserie zum Thema Geist und Gehirn.

Riassunto


Früher war alles später. Und heute gilt: Schneller, höher, weiter –


obwohl wir uns alle nach Entschleunigung, Tiefe und Nähe sehnen. Der


Arzt, Neurowissenschaftler und Bestsellerautor Manfred Spitzer blickt in


diesem Buch auf unterschiedliche (Fehl-)Entwicklungen, die unser


alltägliches Leben betreffen. Er stellt die Fragen von morgen, mit denen


wir uns heute beschäftigen sollten: Müssen wir lernen, Maschinen zu


vertrauen, selbst wenn sie uns umbringen? Ändern sich unsere Beziehungen


durch digitale Medien? Werden bald Roboter für uns arbeiten und bald


danach wir für sie?


Wie stets beleuchtet Spitzer psychologische, neurobiologische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Er widmet sich dem Zusammenhang zwischen fehlender Weitsicht und Kurzsichtigkeit, Smartphone und Willensbildung, Armut und Intelligenzquotient, Armut und Schmerzerleben sowie zwischen Armut und Lebenserwartung. Er untersucht, was Einsamkeit mit uns macht, und erklärt, wie Stärke schmeckt.


Nehmen Sie sich die Zeit, dieses Buch zu lesen – denn auch das zeigt Spitzer eindrucksvoll auf: Wer Bücher liest, lebt länger!


Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Spitzer, Manfred (Prof. Dr. Dr.) Spitzer
Con la collaborazione di Wul Bertram (Editore), Wulf Bertram (Editore)
Editore Schattauer
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.12.2016
 
EAN 9783794532438
ISBN 978-3-7945-3243-8
Pagine 290
Dimensioni 120 mm x 186 mm x 25 mm
Peso 315 g
Illustrazioni 2017. 290 Seiten, 62 Abb., 10 Tab., kart.
Serie Wissen & Leben
Categorie Saggistica > Psicologia, esoterismo, spiritualità, antroposofia > Psicologia applicata
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Branche cliniche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.