Fr. 34.50

Das helle Herz des Balkan - Geschichten zwischen Adria und Istanbul. Mit einem Vorwort von Karl-Markus Gaus

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Die Balkanroute ist geschlossen« - so ist er in aller Munde, der Balkan - doch wie wenig nur wissen wir von ihm: der oh, so dunkle Balkan liegt irgendwo am Rande Europas, behaftet mit Klischees zwischen Nosferatu und Nixtu. Es wurde Zeit für ein Buch, das Licht ins Dunkel unserer Unkenntnis bringt: »Das helle Herz des Balkans« zeigt die Vielfalt dieser Region und ihre Widersprüche, Schönheiten und Abgründe, erzählt von den Hoffnungen und Sehnsüchten der Menschen. Nik Antioniadis und Nele Gülck folgen dabei der antiken Römerstraße Via Egnatia, welche der direkte Weg zwischen Rom und Konstantinopel war, und den Balkan von der Adria bis zum Marmara-Meer, vom albanischen Dürres bis nach Istanbul quert. Diese Straße war eine kulturelle Hauptschlagader, die den Balkan als gemeinsamen Kulturkreis durchblutet, sie verbindet Albanien, Mazedonien, Griechenland, Bulgarien und die Türkei. Auf diesem Weg begegnen ihnen Menschen und Geschichten: Nik Antoniadis erzählt u. a. von rauchenden Destillen, bunten Ein-Mann-Bunkern, christlichen Kreuzen an muslimischen Wänden, abgelegenen Weingütern, der griechischen Kunst der Improvisation, überraschenden Bierkulturen, Stränden, Promenaden und Nippes-Läden, Heilquellen, Maximilian Schell und Melina Mercouri, von Mokka und Roma und vom Design in Istanbul. Der Balkan in seinen bunten Facetten: Geschichte, Tradition und Gegenwart einer ziemlich unbekannten Region, Berichte von einem manchmal doch recht schrägen, oft kargen Alltag von Menschen, die das Lachen trotzdem nicht verlernen.

Info autore

Nik Antoniadis, 1971 in Bonn geboren, studierte Geschichte (mit Schwerpunkt jüdische Geschichte und Israel) und Islamwissenschaft, 1996/97 Studienaufenthalt in Nahost (Israel/Palästina, Syrien, Jordanien), seit 2007 freier Autor u. a. für »Die Zeit, Szene, Weekender, Geo«.Nele Gülck arbeitet seit ihrem Studium des Kommunikationsdesign/Fotografie in Hamburg und am Delaware College of Art und Design/USA als freie Fotografin; ihre Arbeiten wurden u. a. für den Aenne Biermann Preis und den Pozna Photo Diploma Award nominiert, zahlreiche nationale und internationale Einzel- und Gruppenausstellungen.Karl-Markus Gauss geboren 1954 in Salzburg, Autor und Herausgeber der Zeitschrift »Literatur und Kritik«; zahlreiche Auszeichnungen, u.a. erhielt er den Johann-Merck-Preis. Bei Zsolnay erschienen zuletzt »Ruhm am Nachmittag, Das Erste, was ich sah» und 2015 »Der Alltag der Welt«.

Riassunto

»Die Balkanroute ist geschlossen« – so ist er in aller Munde, der Balkan – doch wie wenig nur wissen wir von ihm: der oh, so dunkle Balkan liegt irgendwo am Rande Europas, behaftet mit Klischees zwischen Nosferatu und Nixtu. Es wurde Zeit für ein Buch, das Licht ins Dunkel unserer Unkenntnis bringt: »Das helle Herz des Balkans« zeigt die Vielfalt dieser Region und ihre Widersprüche, Schönheiten und Abgründe, erzählt von den Hoffnungen und Sehnsüchten der Menschen. Nik Antioniadis und Nele Gülck folgen dabei der antiken Römerstraße Via Egnatia, welche der direkte Weg zwischen Rom und Konstantinopel war, und den Balkan von der Adria bis zum Marmara-Meer, vom albanischen Dürres bis nach Istanbul quert. Diese Straße war eine kulturelle Hauptschlagader, die den Balkan als gemeinsamen Kulturkreis durchblutet, sie verbindet Albanien, Mazedonien, Griechenland, Bulgarien und die Türkei. Auf diesem Weg begegnen ihnen Menschen und Geschichten: Nik Antoniadis erzählt u. a. von rauchenden Destillen, bunten Ein-Mann-Bunkern, christlichen Kreuzen an muslimischen Wänden, abgelegenen Weingütern, der griechischen Kunst der Improvisation, überraschenden Bierkulturen, Stränden, Promenaden und Nippes-Läden, Heilquellen, Maximilian Schell und Melina Mercouri, von Mokka und Roma und vom Design in Istanbul. Der Balkan in seinen bunten Facetten: Geschichte, Tradition und Gegenwart einer ziemlich unbekannten Region, Berichte von einem manchmal doch recht schrägen, oft kargen Alltag von Menschen, die das Lachen trotzdem nicht verlernen.

Dettagli sul prodotto

Autori Nik Antoniadis
Con la collaborazione di Nele Gülck (Fotografo), Nele Gülck (Fotografie), Karl-Markus Gauß (Prefazione)
Editore Corso, Hamburg
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2016
 
EAN 9783737407335
ISBN 978-3-7374-0733-5
Pagine 160
Dimensioni 176 mm x 244 mm x 16 mm
Peso 529 g
Illustrazioni 70 Farbfotos
Serie Corso
Corso
Categorie Narrativa > Romanzi

Griechenland, Istanbul, Türkei, Raki, Bulgarien, entspannen, Konstantinopel, Mazedonien, Südosteuropa, Albanien, Hauptschlagader, Durrës, Via Egnatia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.