Fr. 22.50

Das Kaiserbankett / Der Barthasser

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, "Das Kaiserbankett" und "Der Barthasser" in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

Info autore

Marion Giebel, geb. 1939 in Frankfurt a. M., studierte Klassische Philologie und Germanistik und promovierte 1965. Sie arbeitete als Verlagslektorin und Herausgeberin antiker und deutscher Literatur, war danach freiberuflich tätig als Autorin, Übersetzerin und als Herausgeberin zweisprachiger kommentierter Ausgaben der Reden Ciceros, Quintilians, Suetons u. a. Regelmäßige Rundfunksendungen sowie Volkshochschultätigkeit gehören ebenso zu ihren Tätigkeiten. Marion Giebel lebt bei München.

Riassunto

Kaiser Julian war im Gegensatz zu seinem Onkel, Konstantin dem Großen, ein Gegner des Christentums, was ihm kirchlicherseits den Beinamen Apostata, der Abtrünnige, eintrug. Zwar gelang es ihm nicht, dem religiösen Wandel entgegenzuwirken, doch blieb er als tatkräftiger Herrscher, als Philosoph und Verfasser eines reichhaltigen Schrifttums in Erinnerung. Nun liegen zwei seiner satirischen Schriften, »Das Kaiserbankett« und »Der Barthasser« in einer neuen Übersetzung vor. Während die erste Schrift eine phantasievolle Kritik an seinen Amtsvorgängern darstellt, diente die zweite der Selbstrechtfertigung gegenüber der Bevölkerung der Stadt Antiochia, die ihm mit Spott und Hohn begegnete. Beide Werke bieten ein spannendes Lesevergnügen mit Witz und Ironie im Blick auf eine Persönlichkeit, welche die Mit- und Nachwelt bis heute fasziniert, ob als Antichrist oder Philosophenherrscher.

Dettagli sul prodotto

Autori Julian Apostata, Kaiser Julian, Julian Apostata, Flavius Claudius (Apostata) Julianus
Con la collaborazione di Marion Giebel (Traduzione)
Editore marixverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2016
 
EAN 9783737410274
ISBN 978-3-7374-1027-4
Pagine 128
Dimensioni 135 mm x 210 mm x 12 mm
Peso 248 g
Serie Kleine Historische Reihe
Kleine Historische Reihe
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Antichità

Antichrist, Philosophie, Christentum, Verstehen, Heidentum, Christianisierung, Kaiserreich, Römisches Reich, Spätantike, Konstantin der Große, Konstantinische Wende, Philosophenherrscher, Götterglauben, Flavius Claudius Julianus, Constantius II.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.