Fr. 120.00

Tropen zu den Antiphonen der Messe aus Quellen deutscher Herkunft

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Tropen sind Produkte einer innerhalb der mittelalterlichen Kirche weitverbreiteten Praxis, die herkömmlichen und durch religiöse Autorität beglaubigten Gesänge des Ritus poetisch und melodisch zu erweitern, ohne sie dabei verändernd anzutasten. Die Produktion von Tropen setzte in der Karolingerzeit ein. Sie markiert den Übergang von einer passiven zu einer produktiven Aneignung des (von den Karolingern 'gregorianisch' genannten) Römischen Gesangs im Frankenreich.Seit die mannigfachen späten Tropentraditionen des deutschsprachigen Raums durch das 1995 von Andreas Haug unter dem Titel 'Troparia tardiva' vorgelegte Repertorium erkennbar geworden sind, wurden weitere Quellen des 12. bis 16. Jahrhunderts aufgefunden, deren Tropen in Band II 2 erstmals herausgegeben werden. Besonders bedeutsam sind zwei neue Quellen aus den Domkirchen zu Halberstadt und Meißen sowie eine, die vielleicht dem Bonner Cassius-Stift zuzuordnen ist. Die Tropentradition im Bistum Würzburg wird melodisch fassbar in einer Handschrift des Kollegiatstifts Haug und beleuchtet von ergänzend ausgewerteten Quellen, darunter, auch buchgeschichtlich interessant, die einzige bekannte notierte Inkunabel mit Tropen.

Info autore

Andreas Haug ist Begründer und Leiter des Corpus monodicum und international ausgewiesener Experte für die Geschichte der einstimmigen Musik des europäischen Mittelalters. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Musik des vorneuzeitlichen Europas am Würzburger Institut für Musikforschung.
Isabel Kraft ist seit 2011 Mitarbeiterin des Corpus monodicum.
Hanna Zühlke ist Habilitandin am Würzburger Institut für Musikforschung und Mitarbeiterin des Corpus monodicum.

Riassunto

Tropen sind Produkte einer innerhalb der mittelalterlichen Kirche weitverbreiteten Praxis, die herkömmlichen und durch religiöse Autorität beglaubigten Gesänge des Ritus poetisch und melodisch zu erweitern, ohne sie dabei verändernd anzutasten. Die Produktion von Tropen markiert den Übergang von einer passiven zu einer produktiven Aneignung des Römischen Gesangs im Frankenreich.
Seit die mannigfachen späten Tropentraditionen des deutschsprachigen Raums in einem Repertorium von 1995 erkennbar geworden sind, wurden weitere Quellen des 12. bis 16. Jahrhunderts aufgefunden, deren Tropen in Band II 2 erstmals herausgegeben werden. Besonders bedeutsam sind zwei neue Quellen aus den Domkirchen zu Halberstadt und Meißen sowie eine, die vielleicht dem Bonner Cassius-Stift zuzuordnen ist.

Prefazione

Die älteste Musik des Mittelalters

Dettagli sul prodotto

Autori Hanna Zühlke
Con la collaborazione di Andrea Haug (Editore), Andreas Haug (Editore), Andreas Prof. Dr. Haug (Editore), Kraft (Editore), Isabel Kraft (Editore), Hanna Zühlke (Editore)
Editore Schwabe Verlag Basel
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.06.2019
 
EAN 9783796535642
ISBN 978-3-7965-3564-2
Pagine 495
Dimensioni 217 mm x 277 mm x 40 mm
Peso 1538 g
Illustrazioni Zahlreiche Abbildungen von Originalnotationen
Serie Corpus monodicum
Corpus monodicum, Abteilung 2
Corpus monodicum / Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
Corpus monodicum / Die einstimmige Musik des lateinischen Mittelalters
Corpus monodicum, Abteilung 2
Corpus Monodicum. Abteilung 2: Tropen
Corpus monodicum
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica

Kulturgeschichte, Mittelalter, Musikwissenschaft, Musikgeschichte, Tropen, Kulturwissenschaften, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Geistliche, religiöse Musik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.