Fr. 28.50

Ein Blick in die deutsche Geschichte - Vom Ein- und Auswandern. Ausgezeichnet mit dem EMYS-Sachbuchpreis 2017

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte Jochen Oltmer, einer der bekanntesten Experten zum Thema Internationale Migration in Deutschland, erklärt uns zusammen mit Nikolaus Barbian, der bei ihm promoviert hat, dass schon immer viele Menschen nach Deutschland ein- oder ausgewandert bzw. innerhalb Deutschlands gewandert sind. Während des Kaiserreichs etwa sind zahlreiche Polen ins Ruhrgebiet gewandert, während hunderttausende Deutsche in die USA auswanderten. Die Nazis zwangen viele Menschen zur Emigration; bei Kriegsende musste Deutschland Millionen Vertriebene aufnehmen, aber schon in den 1960er Jahren wurden "Gastarbeiter" nach Deutschland geholt, deren Kinder sich oft als Deutsche fühlen. Und das ist noch längst nicht das Ende der Geschichte der Wanderungen. Christine Rösch hat dazu pointiert und feinfühlig gezeichnet, wie sich in den letzten hundertfünfzig Jahren unsere Welt geändert hat, auch weil die Bevölkerung sich gewandelt hat.

Info autore

Prof. Dr. Jochen Oltmer, geb. 1965, hat Geschichte und Politikwissenschaften studiert
und ist seit 2007 Mitglied des Vorstands des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er hat zahlreiche Bücher verfasst. "Ein Blick in die deutsche Geschichte" ist sein erstes Kinder- und Jugendsachbuch.
Dr. Nikolaus Barbian, geb. 1981, studierte an den Universitäten Münster, São Paulo
und Osnabrück. Von Beruf ist er Lehrer für die Fächer Geschichte und Deutsch, nebenbei schreibt er zum Thema Migration.

Riassunto

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte
Jochen Oltmer, einer der bekanntesten Experten zum Thema Internationale Migration in Deutschland, erklärt uns zusammen mit Nikolaus Barbian, der bei ihm promoviert hat, dass schon immer viele Menschen nach Deutschland ein- oder ausgewandert bzw. innerhalb Deutschlands gewandert sind. Während des Kaiserreichs etwa sind zahlreiche Polen ins Ruhrgebiet gewandert, während hunderttausende Deutsche in die USA auswanderten. Die Nazis zwangen viele Menschen zur Emigration; bei Kriegsende musste Deutschland Millionen Vertriebene aufnehmen, aber schon in den 1960er Jahren wurden »Gastarbeiter« nach Deutschland geholt, deren Kinder sich oft als Deutsche fühlen. Und das ist noch längst nicht das Ende der Geschichte der Wanderungen. Christine Rösch hat dazu pointiert und feinfühlig gezeichnet, wie sich in den letzten hundertfünfzig Jahren unsere Welt geändert hat, auch weil die Bevölkerung sich gewandelt hat.

Testo aggiuntivo

150 Jahre deutsche Migrationsgeschichte. Ein sehr wichtiges Buch ... auch für Eltern sehr empfehlenswert.
Dagmar Röhrlich, Beste 7

Dettagli sul prodotto

Autori Dr Nikolaus Barbian, Dr. Nikolaus Barbian, Nikolaus Barbian, Nikolaus (Dr . Barbian, Nikolaus (Dr.) Barbian, Jochen Oltmer, Jochen (Prof. Dr. Oltmer, Prof Dr Joche Oltmer, Prof Dr Jochen Oltmer, Prof. Dr. Jochen Oltmer
Con la collaborazione di Christine Rösch (Illustrazione)
Editore Jacoby & Stuart
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 12 anni
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.07.2019
 
EAN 9783946593089
ISBN 978-3-946593-08-9
Pagine 128
Dimensioni 192 mm x 236 mm x 15 mm
Peso 597 g
Illustrazioni m. zahlr. farb. Illustr.
Categorie Libri per bambini e per ragazzi > Saggi / saggi illustrati

Deutschland; Geschichte, Migration, Auswandern, Deutschland : Kindersachbücher, Kinder- und Jugendliteratur, einwandern, "Gastarbeiter", auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.