Fr. 72.00

Arbeitsmarktpolitik - Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das vorliegende Buch ist aus einem Forschungsprojekt entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Schwerpunktpro gramms "Sozialer und politischer Wandel im Zuge der Integration der DDR Gesellschaft" gefördert wurde. Die Förderung der Deutschen Forschungsge meinschaft erstreckte sich über den Zeitraum vom Juli 1993 bis zum Juni 1996. Mit der Vorbereitung und Vorstudien ist jedoch bereits Ende 1991 be gonnen worden. Abgeschlossen wurden die Untersuchungen im Januar 1997. Zu diesem Zeitpunkt waren die parlamentarischen Auseinandersetzungen um das von der Bundesregierung bzw. den Koalitionsparteien eingebrachte "Arbeitsförderungs-Reformgesetz" (AFRG) noch nicht abgeschlossen. Auf grund seiner Ablehnung im Bundesrat hatte die Bundesregierung im Dezem ber 1996 begonnen, ihren Gesetzentwurf so zu reformulieren, daß er nicht mehr der Zustimmung des Bundesrates bedurfte. Am 24. 3. 1997 verabschie dete der Bundestag mit der Mehrheit der Koalitionsparteien die wesentlichen Inhalte des "Arbeitsförderungs-Reformgesetzes". Neue arbeitsmarktpoliti sche Instrumente sowie Neuerungen beim bestehenden arbeitsmarktpoliti schen Instrumentarium und im Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung und der Arbeitslosenhilfe traten daraufhin am 1. 4. 1997 in Form von Ände rung des ,,Arbeitsförderungsgesetz" (AFG) in Kraft. Endgültig wird die "Re form der Arbeitsförderung" am 1. 1. 1998 wirksam. Die gesetzliche Normie rung der Arbeitsmarktpolitik ist dann als Drittes Buch in das Sozialgesetz buch (SGB III) integriert. Der vorliegende Text thematisiert zwar Inhalte dieses die Arbeitsmarkt politik künftig regelnden neuen Gesetzeswerkes, er bezieht sich jedoch nicht im Einzelnen auf sie. Es geht in diesem Buch vielmehr um arbeitsmarkt politische Veränderungen seit 1990 und den ihnen zugrundeliegenden Poli tikprozessen, die zum Arbeitsförderungs-Reformgesetz hingefiihrt haben.

Sommario

1. Kontinuität und Wandel. Zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung.- 2. Entwicklungsphasen der Arbeitsmarktpolitik. Ein Überblick.- 3. Politikfeldspezifzsche Besonderheiten der Arbeitsmarktpolitik.- 4. Finanzierungsstruktur der Arbeitsmarktpolitik und ihre institutionelle Logik.- 5. Instrumentenlogiken und Veränderungen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.- 6. Exkurs: Das wohlfahrtsstaatliche Regime Westdeutschlands vor der Vereinigung.- 7. Arbeitsmarktpolitische Entscheidungen nach der Vereinigung: Vom "Vereinigungskonsens" über die "Standortdebatte" zur "fürsorgerischen Arbeitsmarktpolitik".- 8. Zur Unterscheidung von Strukturaspekten und dem Prozeßhaften des Politischen.- Literatur.- Anhang: Interviewte Personen.

Info autore

Dr. Hubert Heinelt ist Professor für Verwaltungswissenschaft, Staatstätigkeit und lokale Politikforschung am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt.

Dettagli sul prodotto

Autori Huber Heinelt, Hubert Heinelt, Michael Weck
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.07.2013
 
EAN 9783810019899
ISBN 978-3-8100-1989-9
Pagine 224
Peso 330 g
Illustrazioni 224 S. 1 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Politikwissenschaft, Wettbewerb, C, Westdeutschland, Standorte, Wohlfahrtsstaat, Political Science, Political science & theory, Economics and Finance, Management science, Labor Economics, Politikwissenschaft und politische Theorie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.