Esaurito

Bildungsstandards und Kompetenzniveaus im Englischunterricht - Konzepte, Empirie, Kritik und Konsequenzen

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band nimmt die jüngste Diskussion um Bildungsstandards, Kompetenzmodelle und Qualitätsentwicklung im Fremdsprachenunterricht auf, indem er den Europäischen Referenzrahmen, die Klieme-Expertise und die KMK-Standards für die erste Fremdsprache einer konzeptuell-kritischen Bestandsaufnahme unterzieht. In ihren empirischen Teilen berichtet die Studie von quantitativ-statistischen Untersuchungen zur Entwicklung einer begrenzten Auswahl von kommunikativen und linguistischen Teilkompetenzen im Fach Englisch. Die gleichen Aufgaben wurden von über 400 Schülerinnen und Schülern bearbeitet, wobei die Probanden aus Regelklassen beziehungsweise bilingualen Zügen der Realschule und des Gymnasiums sowie aus gymnasialen Schnellläuferklassen stammten. Die verschiedenen Stichproben zeichnen sich nicht nur durch hoch differente Unterschiede und Sprünge in der allgemeinen Leistungsentwicklung aus, sondern auch durch eine erhebliche Variabilität im Niveau der kommunikativ-linguistischen Kompetenzen. Die Heterogenität der im Englischunterricht erzielten Leistungen erzwingt grundsätzliche Überlegungen zu den vorliegenden Standards sowie zur Qualitätssicherung und -steigerung in unserer Domäne.

Sommario

Aus dem Inhalt: Kontextualisierung der bildungspolitischen Diskussion: Outputregelung und Standards - Zur Philosophie des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen - Kompetenzmodelle und -begriffe - Entwicklung ausgewählter kommunikativer und linguistischer Teilkompetenzen - Die Aufgabenbeispiele der KMK zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Bildungsstandards = funktionale Basiskompetenzen ohne Bildung? Leistungsbewertung und sachbezogene Vergleichsnormen - Standards und Qualitätssicherung: Fragen über Fragen.

Info autore










Der Autor: Wolfgang Zydatiß ist Professor für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Freien Universität Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Beschreibung der Lernersprache, Fremdsprachenlehrerausbildung, integrierte Text-Spracharbeit und integriertes Sach-Sprachlernen sowie die Evaluierung von Schulversuchen, zur Zeit mit dem Schwerpunkt Bilingualer Unterricht an weiterführenden Schulen.


Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.