Fr. 73.00

Deutsches Kolonialrecht in Ostafrika 1885-1891

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Ziele der europäischen Kolonialmächte waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über die ganze Welt verstreut. Keines aber lag so nahe wie der Schwarze Kontinent. Auch das Deutsche Reich begann sich in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts für Erwerbungen in Afrika zu interessieren, doch dachte man in Berlin zunächst an einen Gebietserwerb durch Handelsgesellschaften unter dem Schutz des Reiches. Den Anfang machten Erwerbungen des Bremer Kaufmanns Adolf Lüderitz 1884 in Südwestafrika. Ihm folgte 1884 und 1885 Carl Peters, Mitbegründer der Gesellschaft für deutsche Kolonisation (GfdK). Zunächst unterstand das Schutzgebiet Ostafrika der Verwaltung der GfdK und ihrer Nachfolgerin, der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft. Nach Niederschlagung des Araberaufstands ging die Verwaltung des Schutzgebietes 1891 auf das Reich über. Es ist die Geschichte der Erwerbungen in Ostafrika mit ihren Konsequenzen, die anhand von zeitgenössischen Quellen nachgezeichnet werden soll. Neben historischen Ereignissen stehen rechtliche Aspekte der Kolonialisierung Ostafrikas im Vordergrund. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung und wesentliche verfassungsrechtliche Fragen aus der Zeit zwischen 1885 und 1891 zu liefern.

Sommario

Aus dem Inhalt: Vom Erwerb Ostafrikas bis zum Araberaufstand: Der Griff nach Ostafrika und der Weg zur Reichskolonialverwaltung - Rechtliche Aspekte der Kolonialisierung: Gebietserwerb in Ostafrika durch Okkupation - Erwerbsvoraussetzungen nach der Kongo-Akte - Rechtliche Bedeutung der Schutzbriefe - Schutzgebiete und Schutzgewalt - Die Beratungen zum Schutzgebietsgesetz.

Info autore










Der Autor: Klaus Richter, geboren 1965 in Saarbrücken, Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken und Bonn. 1997 Promotion an der Universität des Saarlandes. 1999 Mitarbeit am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte in Potsdam, seit Oktober 1999 Habilitand am Lehrstuhl für Zivil- und Wirtschaftsrecht und Institutionenökonomik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dettagli sul prodotto

Autori Klaus Richter
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783631375785
ISBN 978-3-631-37578-5
Pagine 122
Dimensioni 148 mm x 7 mm x 210 mm
Peso 190 g
Serie Rechtshistorische Reihe
Rechtshistorische Reihe
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie
Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.