Fr. 105.00

Von Barden und Königen - Ethnologische Studien zur Göttin und zum Gedächtnis in Kacch (Indien)

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Studie untersucht die Konstituierung von lokaler indischer Kultur in der Gegenwart im Sinne einer gegenseitigen Durchdringung von Religion und kulturellem Gedächtnis. Die Halbinsel Kacch im Nordwesten des indischen Subkontinents war Sitz eines Königreichs, dessen Geschichte auf mannigfache Weise mit der mittelalterlichen Kultur der Rajputen von Saurashtra und Rajasthan verbunden ist. Im Kontext des Rajput-Königtums wird den Künsten von nicht-brahmanischen Barden nach wie vor eine hohe Wertschätzung entgegengebracht: In Dichtung, Gesang und der Archivierung von Stammbäumen manifestiert sich das Wirken der Göttin, die zugleich Könige durch ihre Macht zum Regieren befähigte. Barden bezeichnen sich als 'Söhne der Göttin' - in ihren Frauen nimmt die Göttin menschliche Gestalt an. Die Vergöttlichung von Frauen und die Archivierung kultureller Erinnerungen durch männliche Barden gehen hier eine Synthese ein. Vom sozialen Ort der Barden aus betrachtet erscheint die sozio-religiöse Kultur von Kacch jedoch nicht als Ausdruck unwandelbarer Tradition, sondern als geprägt von Transformationen politischer Machtverhältnisse und Neudefinitionen der Kaste im modernen Indien.

Sommario

Aus dem Inhalt: Sakta-Königtum - Macht und Religion - Genealogische Mnemo-Techniken - Zeit-Konzeptionen - Sakrale Gedächtnislandschaften - Königliche Erinnerungsrituale - Verehrung von lebenden Göttinnen - Verwandtschaft in kollektiven Gedächtnissen - Dravidische Beziehungs-Terminologie - Askese - Gender - Realität der Kaste im modernen Indien.

Info autore

Die Autorin: Helene Basu lehrt Ethnologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeiten liegen im Spannungsfeld von Religionsethnologie, Gender- und Verwandtschaftsethnologie, historischer Anthropologie und Diaspora-Studien. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit den indischen Religionen des Islam, Sufismus und Hinduismus in ihren gelebten Kontexten. Vor ihrer Forschung in Kacch führte sie langjährige Primärforschungen zur afrikanischen Diaspora in Indien durch. Zahlreiche Publikationen behandeln die Geschichte und Ethnographie der Sidi.

Relazione

«Il reste que ce travail ambitieux, philosophiquement très étudié, apporte une approche nouvelle et féconde à l'anthropologie de l'Inde. Il est d'un intérêt exceptionnel. Il ouvre des perspectives nouvelles. On ne saurait trop en recommander la lecture.» (André Padoux, Archives de sciences sociales des religions)

Dettagli sul prodotto

Autori Helene Basu
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783631395790
ISBN 978-3-631-39579-0
Pagine 366
Dimensioni 148 mm x 19 mm x 210 mm
Peso 490 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Etnologia > Etnologia
Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.