Fr. 25.50

Italien wie es wirklich ist - Bericht über eine merkwürdige Reise im Jahre 1833 in den hesperischen Gefilden, als Warnungsstimme für alle, welche sich dahin sehnen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das »übellaunigste Reisebuch aller Zeiten« (Dirk Schümer) entstand wohl aus Enttäuschung. Eine romantisch verklärte Begeisterung für Italien herrschte in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Auch Gustav Nicolai, Beamter der preußischen Militärjustiz, Komponist und Schriftsteller, war äußerst positiv gestimmt, als er mit Ehefrau, Bruder und Freund am 1. Mai 1833 in Berlin zu einer fünfzehnwöchigen Reise nach Italien aufbrach - sozusagen auf den Spuren Goethes. Sie reisten wie Wohlhabende in einer eigenen Kutsche, an den Poststationen mieteten sie Pferde und Postillione, was allein schon regelmäßig zu Streit über die Kosten führte. Die Reisenden sahen sich auch von Gastwirten und Zöllnern übervorteilt und von Bettlern verfolgt. Hinzu kamen das ungewohnte Essen - keine Butter, nur Olivenöl; kein Brot, nur Nudeln - und die Flöhe in den Gasthöfen. Dementsprechend schlecht gelaunt nahm Gustav Nicolai die Sehenswürdigkeiten und die Menschen wahr, die er gleichwohl sehr detailreich beschreibt, aber durchweg in einer überheblichen Art. Seinerzeit löste Nicolais Buch eine große Debatte aus. Es brachte ihm sowohl Lob ein (»... tritt den unbedingten Lobrednern Italiens mutig entgegen«) als auch Spott und Kritik (»spießbürgerliche Anmaßung und Ignoranz«). Heute amüsiert und informiert sein Reisebericht gleichermaßen.Vollständige, neu gesetzte und lektorierte Ausgabe der in zwei Bänden erschienenen Erstausgabe von 1834

Info autore










(1795-1868), Schriftsteller, Beamter der preußischen Militärjustiz und Komponist

Relazione

»Die Lebendigkeit seiner Auffassung und seiner Darstellung ist bewundernswert. ... Unübertrefflich ist er, wo er den Pöbel und das Bettlervolk in seiner unvergesslichen Scheußlichkeit darstellt. ... Man befindet sich, so lange man dies merkwürdige Buch liest, mitten in Italien.«
Das Literaturblatt 1835

»Wackerer Deutscher, der Du frei und ohne Furcht vor dem Natterngezücht der Speichellecker und Schmarotzer Deine Stimme erhobst und uns Italien, das angebetete Feenland, das Eldorado der Phantasie, geschildert hast, wie es wirklich ist, und dadurch bewiesen hast, wie unser Deutschland mit seinen kräftigen Eichen und gesunden Herzen, selbst von seinen Söhnen hintenangesetzt und beachselt, so hoch emporrage über Italien; empfange den glühendsten Dank aller derer, die gleich Dir im süßen Orangenlande so bitter enttäuscht wurden!«
Frankfurter Konversationsblatt 1834

»Narren und Dummköpfe gibt es überall in der Welt, und wer wird so viel Unsinn und Dummheit auf den Probierstein legen wollen?«
Venetianische Zeitung 1834

»Zur Verzweiflung bringen [ihn] mehr als alles die Flöhe, die es zu ahnen schienen, dass der Verfasser ein Buch gegen sie schreiben würde.«
Blätter für literarische Unterhaltung 1834

»Der Verfasser ... tritt den unbedingten Lobrednern Italiens mutig entgegen.«
Preußische Staatszeitung 1834

»Wie er, der mit glühender Begeisterung und auf den Schwingen der heißesten Sehnsucht unter den glücklichsten äußern Verhältnissen dem allgepriesenen Lande entgegeneilte, Tag um Tag, ja Stunde um Stunde bitter enttäuscht wurde, und wie er von all dem Schönen jenes durch poetisierende Reisende idealisierten Italiens nichts fand, als den Boden der rauesten Wirklichkeit: - alles dieses und noch viel anderes Interessantes wird der Leser aus dem Werke selbst mit eben so viel Teilnahme als wachsendem Erstaunen entnehmen.«
Vossische Zeitung 1834

»Italien muss doch ein Wunderland sein, denn während wir nun gerade 999 Reisebeschreibungen haben, die dasselbe als ein Paradies schildern, kommt jetzt die tausendste, welche von ihm als einem Orte alter Schutthaufen, schmutziger Kloaken und jeder Jämmerlichkeit redet. ... Was andere Reisebeschreibungen zwischen den Zeilen lesen lassen, hat er zum Hauptthema seines Werkes genommen.«
Berliner literarische Zeitung 1834

»Die Art und Weise wie der Verfasser seine Meinung rücksichtlos aussprach, hat ihm bereits eifrige Widersacher zugezogen, die ihm Mangel an Kunstsinn und überspannte Anforderungen aufbürden ... Jedenfalls verdient er für sein redliches Wahrheitsstreben unsere Anerkennung.«
Spenersche Zeitung 1835

Dettagli sul prodotto

Autori Gustav Nicolai
Con la collaborazione di Pau Seeliger (Editore), Paul Seeliger (Editore)
Editore Comino-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2016
 
EAN 9783945831076
ISBN 978-3-945831-07-6
Pagine 484
Dimensioni 130 mm x 197 mm x 25 mm
Peso 504 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Altro
Viaggi > Reportage di viaggio, racconti di viaggio > Europa

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.