Fr. 26.90

Europa vertikal - Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Über Logiken und Kontexte des Rückgriffs auf reale oder vermeintliche europäische Scheidelinien mit Nord-Süd-Verlauf.Sowohl der Ribbentrop-Molotow-Pakt mit seinem berüchtigten vertikalen Federstrich quer über die Karte Europas als auch die Beschlüsse der Jalta-Konferenz spalteten den Kontinent nach der »Senkrechten«. Auch zwanzig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bleiben die West-Ost-Orientierung des europäischen Kontinents und die sie visualisierenden vertikalen Scheidelinien ein Wesensmerkmal der »Grenzen und Gliederung Europas« (Oskar Halecki). Es sind insbesondere die Flüsse mit ihrem partiellen, aber oft eben auch nur vermeintlichen Süd-Nord-Lauf, die auf der gesamteuropäischen mental map eine bemerkenswerte Rolle spielen.Aus dem Inhalt:Benjamin Schenk: Lemberg und Wolff revisited. Zur Entstehung und Struktur des Konzepts »Osteuropa« seit dem späten 18. JahrhundertBeata Halicka: Flüsse als »natürliche Grenzen« - das Erbe des europäischen Nationalismus am Beispiel Rhein, Oder und WeichselCatherine Gousseff: Vom Krieg erzwungen oder historisch gewachsen? Die Bug-San-Linie als vertikale Scheidelinie im östlichen EuropaJaroslaw Janczak: Politische Verwerfungslinien als Phantomgrenzen in der Europäischen Union. Eine Neubetrachtung des Ost-West-Gegensatzes

Info autore










Thomas Serrier, geb. 1971, studierte Germanistik, Geschichte und Polonistik in Paris und Berlin. Er ist Assistenzprofessor an der Universität Paris 8 und Gastprofessor an der Universität Frankfurt (Oder). und assoziierter Forscher am Centre Marc Bloch im Rahmen des Projekts »Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa«. Forschungen zu den deutsch-polnischen, deutsch-französischen und europäischen Erinnerungskulturen.

Relazione

»ein lesenswerter Sammelband« (Peter Pichler, Das Historisch-Politische Buch, 2/2017) »Das Projekt zur Erforschung von Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa stellt mit diesem Sammelband erneut seine wissenschaftliche Relevanz unter Beweis.« (Klaus Steinke, Informationsmittel (IFB), 25 (2017), 2[12])

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Rita Aldenhoff-Hübinger (Editore), Catherin Gousseff (Editore), Catherine Gousseff (Editore), S (Editore), Thomas Serrier (Editore)
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.11.2016
 
EAN 9783835319547
ISBN 978-3-8353-1954-7
Pagine 230
Dimensioni 177 mm x 224 mm x 17 mm
Peso 344 g
Illustrazioni 9 Abb.
Serie Phantomgrenzen im östlichen Europa
Phantomgrenzen im östlichen Europa
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.