Fr. 32.90

Materialien zu Schopenhauers >Die Welt als Wille und Vorstellung< - Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Volker Spierling

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Nicht nur philosophische Vorbehalte waren es, die bis auf den heutigen Tag die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung behindert haben: Schopenhauer entwickelt in den beiden Bänden seines Hauptwerkes eine fundamentale Kritik am Anthropozentrismus des christlich geprägten Selbst- und Weltverständnisses.
Der erste - historische - Teil dieses Materialienbandes dokumentiert die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung zu Lebzeiten des Autors. Von besonderem Interesse sind dabei die authentischen Verteidigungen Schopenhauers gegen die ersten kritischen Einwände von Zeitgenossen in Rezensionen und größeren Abhandlungen.
Ein zweiter - systematischer - Teil gruppiert die chronologisch angeordneten Texte thematisch um drei Problemstellungen, die für die Rezeptionsgeschichte von entscheidender Bedeutung waren. Dabei handelt es sich einmal um Schopenhauers doppelte, transzendentalidealistische und physiologisch-realistische Auffassung des Intellekts, zweitens um seinen Entwurf einer hermeneutischen Metaphysik aus empirischen Erkenntnisquellen und schließlich, exemplarisch für die Aktualität Schopenhauers, das Materialismusproblem.
Jedem der ausgewählten Texte ist ein Kommentar nach drei Gesichtspunkten vorangestellt: der Überblick gibt eine Kurzinformation über Text und Autor; die Hinweise erläutern einzelne Aspekte des Textauszuges; die Literatur enthält themenbezogene, weiterführende Titel.

Info autore

Volker Spierling, geboren 1947 in Frankfurt/Main, ist gelernter Schriftsetzer. Er studierte Philosophie, Pädagogik, Psychologie und Soziologie und promovierte in Philosophie. Forschungstätigkeit, Lehraufträge und Leitung von philosophischen Seminaren für Laien in Deutschland und Italien. Herausgeber zahlreicher Schriften Arthur Schopenhauers, Autor unter anderem der erfolgreichen "Kleinen Geschichte der Philosophie". Er lebt in Tübingen.

Riassunto

Nicht nur philosophische Vorbehalte waren es, die bis auf den heutigen Tag die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung behindert haben: Schopenhauer entwickelt in den beiden Bänden seines Hauptwerkes eine fundamentale Kritik am Anthropozentrismus des christlich geprägten Selbst- und Weltverständnisses.
Der erste – historische – Teil dieses Materialienbandes dokumentiert die Rezeption der Welt als Wille und Vorstellung zu Lebzeiten des Autors. Von besonderem Interesse sind dabei die authentischen Verteidigungen Schopenhauers gegen die ersten kritischen Einwände von Zeitgenossen in Rezensionen und größeren Abhandlungen.
Ein zweiter – systematischer – Teil gruppiert die chronologisch angeordneten Texte thematisch um drei Problemstellungen, die für die Rezeptionsgeschichte von entscheidender Bedeutung waren. Dabei handelt es sich einmal um Schopenhauers doppelte, transzendentalidealistische und physiologisch-realistische Auffassung des Intellekts, zweitens um seinen Entwurf einer hermeneutischen Metaphysik aus empirischen Erkenntnisquellen und schließlich, exemplarisch für die Aktualität Schopenhauers, das Materialismusproblem.
Jedem der ausgewählten Texte ist ein Kommentar nach drei Gesichtspunkten vorangestellt: der Überblick gibt eine Kurzinformation über Text und Autor; die Hinweise erläutern einzelne Aspekte des Textauszuges; die Literatur enthält themenbezogene, weiterführende Titel.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Volke Spierling (Editore), Volker Spierling (Editore), Volker Spierling (Prefazione), Volker Spierling (Introduzione)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1984
 
EAN 9783518280447
ISBN 978-3-518-28044-7
Pagine 443
Dimensioni 108 mm x 177 mm x 23 mm
Peso 349 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Idealismo tedesco, XIX° secolo

Wahrnehmung, Erkenntnistheorie, Wille, 19. Jahrhundert, Materialien, Vorstellung, Arthur Schopenhauer, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, STW444

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.