Esaurito

Lebenslang für die Wahrheit - Aufzeichnungen aus dem Gefängnis

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im November 2015 werden Can Dündar, Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung »Cumhuriyet«, und Erdem Gül, Hauptstadtkorrespondent, verhaftet. Die türkische Staatsanwaltschaft wirft ihnen Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen vor, Staatspräsident Erdogan stellt persönlich Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Hintergrund ist ihre Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten. Nach drei Monaten kommen die Journalisten vorläufig frei. Anfang Mai beginnt der Prozess: Dündar wird zu sechs, Gül zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
In »Lebenslang für die Wahrheit« erzählt Dündar die ganze Geschichte von der Entdeckung der geheimen Waffenlieferungen über die Entscheidung, das belastende Filmmaterial zu veröffentlichen, bis zu den Ereignissen, die der Veröffentlichung folgten: Die Drohungen, die er und die Redaktion erhalten haben, die Angst vor Terroranschlägen, seine Zeit in Einzelhaft. Dündars Aufzeichnungen aus dem Gefängnis zeigen, dass sein Widerstand ungebrochen ist und er nicht aufgeben wird im Kampf für Presse- und Meinungsfreiheit.

Sommario

CoverTitelseiteVorwort für die deutsche AusgabeEinleitung1 Das Verbrechen2 Die Drohung3 Ehrung4 Strafe5 Gericht6 Die Fahrt7 Die Nacht8 Der Tag9 Der Text10 Der Spion11 Besuch12 Dilek13 Der Fluch14 Die Zeit15 Hofgang16 Ege17 Isolation18 Die Villa19 Zuchthaus20 Draußen21 Der Hof22 Sisyphos23 Die Wache24 Der Agent25 Die Welt26 Post27 Raus28 Jahreswechsel29 Die Klinik30 Farben31 Pakete32 Erdem33 Liebe34 Theater35 Sonne36 Dank37 Die FreilassungNachwort von Karen Krüger Die Türkei ist unser LandAnmerkungen und ErläuterungenEndnotenÜber Can DündarImpressum

Info autore










Can Dündar, geboren 1961, studierte Journalismus in Ankara und London und promovierte 1996 in Politikwissenschaften. Er schrieb für diverse Zeitungen, publizierte über zwei Dutzend Bücher und produzierte zahlreiche Fernsehdokumentationen. Er war Chefredakteur der renommierten Tageszeitung Cumhuriyet und schreibt die Kolumne "Meine Türkei" in der Wochenzeitung Die Zeit. Er ist Gründer und Chefredakteur der journalistischen Plattform #Özgürüz. Dündar lebt und arbeitet zurzeit in Berlin im Exil. Bei Hoffmann und Campe erschienen seine Bücher Lebenslang für die Wahrheit (2016) und Tut was! / Bir sey yap! (2018).

Riassunto


Im November 2015 werden Can Dündar, Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung »Cumhuriyet«, und Erdem Gül, Hauptstadtkorrespondent, verhaftet. Die türkische Staatsanwaltschaft wirft ihnen Spionage und Verrat von Staatsgeheimnissen vor, Staatspräsident Erdogan stellt persönlich Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Hintergrund ist ihre Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten. Nach drei Monaten kommen die Journalisten vorläufig frei. Anfang Mai beginnt der Prozess: Dündar wird zu sechs, Gül zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt; das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.


In »Lebenslang für die Wahrheit« erzählt Dündar die ganze Geschichte von der Entdeckung der geheimen Waffenlieferungen über die Entscheidung, das belastende Filmmaterial zu veröffentlichen, bis zu den Ereignissen, die der Veröffentlichung folgten: Die Drohungen, die er und die Redaktion erhalten haben, die Angst vor Terroranschlägen, seine Zeit in Einzelhaft. Dündars Aufzeichnungen aus dem Gefängnis zeigen, dass sein Widerstand ungebrochen ist und er nicht aufgeben wird im Kampf für Presse- und Meinungsfreiheit.

Testo aggiuntivo

»Die Türkei ist an einem historischen Punkt angelangt. Aus dem demokratischen könnte ein autoritärer Staat werden. Wir haben nicht viel Zeit um das zu verhindern.«

Relazione

»Die dreihundert Seiten, geschrieben im türkischen Gefägnis Silivri, sind ein wichtiges Dokument Zeitgeschichte.« Rainer Hermann FAZ 20160907

Dettagli sul prodotto

Autori Can Dündar
Con la collaborazione di Sabine Adatepe (Traduzione)
Editore Hoffmann und Campe
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.09.2016
 
EAN 9783455504248
ISBN 978-3-455-50424-8
Pagine 304
Dimensioni 134 mm x 210 mm x 28 mm
Peso 442 g
Categorie Saggistica > Politica, società, economia

Kritik, Türkei, Politik, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Menschenrechte, Bürgerrechte, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Journalist, Erdogan, Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Berichterstattung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.