Esaurito

Wer kriegt die Kurve? - Zeitenwende in der Autoindustrie, plus E-Book inside (ePub, pdf). E-Book inside. Zugangscode im Buch

Tedesco · Prodotto multimediale

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!"Ferdinand Dudenhöffer weiß vermutlich mehr über die Autoindustrie als sonst ein Mensch auf der Welt." Die ZeitDie Autobranche betritt eine völlig neue Welt: die von Apple, Google und anderen IT-Unternehmen. Das Auto fährt in Zukunft elektrisch, es wird intelligent und nutzt die Datenströme des Internets.- Sind die heute großen Autobauer gerüstet, um ihre führende Rolle in Zukunft zu behaupten?- Wird der Autoindustrie ihr Größenwahn - siehe Abgasskandal - zum Verhängnis?- Wie sehen die zukunftsweisenden Geschäftsmodelle aus?- Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Fragen sind zu klären?Ferdinand Dudenhöffer zeigt, wie die Automobilwirtschaft die Kurve bekommt und wer die Zukunft der Mobilität für sich entscheidet. Eine Branche bewegt die Gesellschaft, Deutschlands "Autopapst" (Handelsblatt) hat das Buch dazu geschrieben.

Sommario

Inhalt
Vorwort 9
1.Modelle, Märkte, Wettbewerber: Autoindustrie heute 13
Individuelle Mobilität: Warum werden Autos verkauft? 14
Schwellenländer: Wo werden heute und in Zukunft Autos verkauft?17
Emotionen, SUV-Welle und noch mehr PS: Wie werden Autos verkauft?22
Vielfalt, Flexibilität und Größe: Welche Faktoren sind noch entscheidend für erfolgreiches Autoverkaufen? 27
2.Risiken im heutigen Geschäftsmodell 35
Die Dacia-Revolution 36
Achillesferse Rückrufe und Unternehmenskultur 40
Dauerbaustelle Automobilvertrieb 51
Das Dilemma mit dem Diesel 62
3.Antriebsintelligenz: Autos ohne Abgase 71
Der Anfang vom Ende des Verbrennungsmotors 73
Härtere Verbrauchsvorschriften: Europa wacht (ein bisschen) auf 77
Das Brennstoffzellenauto: Zu teuer, um gut zu sein 81
Der Irrweg der Plug-in-Hybriden 84
Trugschluss arithmetisches Mittel 87
Das Tesla-Prinzip setzt sich durch 90
4.Autointelligenz: Das selbstfahrende Auto 97
Radikale Veränderer gegen die Helden der Hardware 98
Die Kundenwerte der künstlichen Intelligenz 101
Vision Zero und das Problem "Mensch" 105
Von passiver Sicherheit zur künstlichen Intelligenz 109
Radikale Veränderung: Das Google-Auto 116
Fährt bald nur noch der Computer? 119
5.Schwarmintelligenz: Autos nutzen statt besitzen 121
Sharing Economy: Nutzen ist das neue Haben 123
Fahr mit, nimm mit: Die unterschiedlichen Sharing-Modelle 130
Carsharing morgen: Das autonome Taxi 136
6.Gesellschaftliche Werte in der neuen Mobilitätswelt 141
Das Roboterauto und die Ethik 141
Ein rechtlicher Rahmen für das Roboterauto 145
Big Brother is driving you? 148
Hacking und Cybercrime: Die dunkle Seite der neuen Datenwelt 154
Sinnvoller Schutz vor Hacking: Sieben Erkenntnisse 158
Autohäuser, Werkstätten, Versicherer - Relikte aus der alten Welt vor dem Aus? 165
Wer "Autopilot" sagt, darf nicht "Beta" meinen 169
7.Zeitenwende für VW173
Ein Weltkonzern im Provinzkorsett 174
Heilige Kühe im Konzern 179
Viele Köche, wenig Brei 183
Auf die falsche Spur gesetzt 186
Strenge Hierarchien und Fehlerkulturen 190
Kriegt VW die Kurve noch? 193
8.Regelbrecher Tesla 197
"Das Leben ist zu kurz, um Urlaub zu machen!" 197
Was will Elon Musk mit Tesla? 201
Die Probleme beim Schnellstarter Tesla 203
Das Tesla-Modell - anders als 100 Jahre altes Marketing 207
Tesla und das vollautomatisierte Fahren 213
9.Revoluzzer und Verlierer 219
Google-Car: Die listenreiche Knutschkugel 219
Tesla und "Titan" 223
Chinesische Milliardäre und Staatsfirmen 228
Die rollende Shopping-Mall: Das Auto als Multifunktionsplattform 230
Gewinner und Verlierer aus der alten Welt 233
Abgehängt: Verlierer Deutsche Bahn 239
10.Bleibt Deutschland Autonation? 245
Deutschland im Jahr 2030 - Verlierer der Zeitenwende 245
Ein realistisches Szenario? 249
Deutschland muss schneller werden 252
Große Potenziale in der neuen Mobilitätswelt 261
Deutschland im Jahr 2030 - Meister der Zeitenwende 264
Literatur 269
Bildnachweise 273

Info autore

Professor Dr. Ferdinand Dudenhöffer ist Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen sowie Inhaber des Lehrstuhls für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Automobilwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er gilt als "Autopapst" und "PS-Professor" und ist der bekannteste und meistzitierte Autoexperte Deutschlands.
"Wer kriegt die Kurve? Zeitenwende in der Autoindustrie" erscheint auch in Korea und China.

Riassunto

Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive!

"Ferdinand Dudenhöffer weiß vermutlich mehr über die Autoindustrie als sonst ein Mensch auf der Welt." Die Zeit

Die Autobranche betritt eine völlig neue Welt: die von Apple, Google und anderen IT-Unternehmen. Das Auto fährt in Zukunft elektrisch, es wird intelligent und nutzt die Datenströme des Internets.
- Sind die heute großen Autobauer gerüstet, um ihre führende Rolle in Zukunft zu behaupten?
- Wird der Autoindustrie ihr Größenwahn - siehe Abgasskandal - zum Verhängnis?
- Wie sehen die zukunftsweisenden Geschäftsmodelle aus?
- Welche gesellschaftlichen, rechtlichen und ethischen Fragen sind zu klären?
Ferdinand Dudenhöffer zeigt, wie die Automobilwirtschaft die Kurve bekommt und wer die Zukunft der Mobilität für sich entscheidet. Eine Branche bewegt die Gesellschaft, Deutschlands "Autopapst" (Handelsblatt) hat das Buch dazu geschrieben.

Testo aggiuntivo

"spannende und erhellende Einblicke", Frankfurter Allgemeine Hochschulanzeiger, 13.06.2017

"Führungskräfte kommen an Dudenhöffers Buch "Wer kriegt die Kurve?" nicht vorbei." Bettina Mayer, Automobil Produktion, 01.12.2016

»Die Autobranche steht vor der größten Revolution überhaupt. Gerade für die deutsche Industrie wird das tief greifende Folgen haben, denn sie hat die Entwicklung lange verschlafen.«, Nordwest-Zeitung, 14.02.2017

»Der Autoexperte hat ein Buch geschrieben, das auch Laien einen interessanten Einblick in die Herausforderungen der Automobilwirtschaft von Morgen vermittelt.« Jenny Roth, NDR, 09.09.2016

»Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert in seinem neuen Buch eine tiefgreifende Veränderung der Automobilwirtschaft.«, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 13.09.2016

»Große Investitionen sind notwendig, um den Wandel zu gestalten.« Stefan Weißenborn, Berliner Zeitung, 14.01.2017

»Eine gut lesbare Gesamtschau, die einen klaren Standpunkt bezieht.«, Automobilwoche, 04.10.2016

»Wer sich einen Überblick über die aktuellen Probleme in der deutschen und internationalen Automobilindustrie verschaffen will, kommt an ›Wer kriegt die Kurve?‹ nicht vorbei. Dudenhöffer schildert kenntnisreich und auch für den Nicht-Wirtschaftswissenschaftler klar verständlich seine Perspektive auf die aktuelle Situation des weltweiten Automarkts.«, Focus Online, 16.11.2016

»Deutschlands meistzitierter Autoexperte hat seine Sicht auf die neue Autowelt in einem Buch zusammengefasst. In ›Wer kriegt die Kurve‹ beschreibt der Essener Professor kenntnisreich die Lage, gibt Einschätzungen zur nahen Zukunft und Ratschläge, wie die Herausforderungen gemeistert werden können.« Thorsten Giersch, Handelsblatt, 18.10.2016

Relazione

"spannende und erhellende Einblicke", Frankfurter Allgemeine Hochschulanzeiger, 13.06.2017 "Führungskräfte kommen an Dudenhöffers Buch "Wer kriegt die Kurve?" nicht vorbei." Bettina Mayer, Automobil Produktion, 01.12.2016 »Die Autobranche steht vor der größten Revolution überhaupt. Gerade für die deutsche Industrie wird das tief greifende Folgen haben, denn sie hat die Entwicklung lange verschlafen.«, Nordwest-Zeitung, 14.02.2017 »Der Autoexperte hat ein Buch geschrieben, das auch Laien einen interessanten Einblick in die Herausforderungen der Automobilwirtschaft von Morgen vermittelt.« Jenny Roth, NDR, 09.09.2016 »Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer prognostiziert in seinem neuen Buch eine tiefgreifende Veränderung der Automobilwirtschaft.«, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 13.09.2016 »Große Investitionen sind notwendig, um den Wandel zu gestalten.« Stefan Weißenborn, Berliner Zeitung, 14.01.2017 »Eine gut lesbare Gesamtschau, die einen klaren Standpunkt bezieht.«, Automobilwoche, 04.10.2016 »Wer sich einen Überblick über die aktuellen Probleme in der deutschen und internationalen Automobilindustrie verschaffen will, kommt an 'Wer kriegt die Kurve?' nicht vorbei. Dudenhöffer schildert kenntnisreich und auch für den Nicht-Wirtschaftswissenschaftler klar verständlich seine Perspektive auf die aktuelle Situation des weltweiten Automarkts.«, Focus Online, 16.11.2016 »Deutschlands meistzitierter Autoexperte hat seine Sicht auf die neue Autowelt in einem Buch zusammengefasst. In 'Wer kriegt die Kurve' beschreibt der Essener Professor kenntnisreich die Lage, gibt Einschätzungen zur nahen Zukunft und Ratschläge, wie die Herausforderungen gemeistert werden können.« Thorsten Giersch, Handelsblatt, 18.10.2016

Dettagli sul prodotto

Autori Ferdinand Dudenhöffer
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Prodotto multimediale
Pubblicazione 30.09.2016
 
EAN 9783593506074
ISBN 978-3-593-50607-4
Pagine 272
Dimensioni 153 mm x 221 mm x 23 mm
Peso 478 g
Illustrazioni m. 20 Abb. u. Tab.
Categorie Saggistica > Politica, società, economia > Società

Gesellschaft und Kultur, allgemein, Politik und Staat, Sharing Economy, share economy, Industrie / Autoindustrie, Autoindustrie - Automobilindustrie, Technologie; Ferdinand Dudenhöffer; Deutsche Autormobilindustrie; Mobilität; Elektroauto; Volkswagen; Technology; German Car industry; mobility; Electronic Car; Technik

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.