Condividi
Fr. 46.10
Stefan Schmalz
Machtverschiebungen im Weltsystem - Der Aufstieg Chinas und die große Krise. Habilitationsschrift
Tedesco · Tascabile
Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane
Descrizione
China hat einen atemberaubenden wirtschaftlichen Aufstieg erlebt. Das Land fordert heute die USA und ihre Verbündeten heraus - ökonomisch, militärisch und politisch. Doch der Aufstieg verläuft keineswegs reibungslos: Innenpolitisch kämpft die chinesische Staatsführung mit Überkapazitäten in der Industrie, wachsender Verschuldung, Korruption und sozialen Konflikten. Auf der globalen Ebene sieht sich China dem US-amerikanischen Militärbündnissystem, der Vorherrschaft des US-Dollars auf den Finanzmärkten und der Dominanz westlicher Technologie gegenüber. Das Buch untersucht die komplexe Machtverschiebung im Weltsystem und beschreibt, wie der systemische Umbruch zu wachsender Instabilität und Krisen führt.
Sommario
InhaltVorwort 91 Der Aufstieg Chinas - eine Frage der Soziologie 111.1 Ein historischer Umbruch: Chinas Rückkehr auf die Weltbühne 111.2 Der Stand der soziologischen Krisendiskussion 231.3 Fragestellung und Aufbau der Studie 322 Grundlagen des Machtverschiebungstheorems 372.1 Das Janusgesicht des globalen Machtgefüges 372.2 Die Doppellogik von geopolitischer Ordnung und Kapitalismus 422.3 Zum Formwandel der Machtverschiebung 572.4 Zur Methode: Historische Makrosoziologie 813 Zwischenbilanz: Chinas Aufstieg im amerikanischen Jahrhundert 913.1 Die Nachkriegszeit 913.2 Machtstrukturen zwischen Dezentrierung und Stabilisierung 963.3 Mit Friedrich List in Beijing: Chinas vorsichtige Weltmarktintegration 1083.4 Das Ende der Geschichte? Scheinbare Revitalisierung der US-Hegemonie 1193.5 Sozialistische Marktwirtschaft in China 1313.6 Machtstrukturen vor der Rezentrierung: Ein Überblick 1414 Die Vorphase des Crashs: China als neuer Wachstumspol 1484.1 Die Asienkrise 1997/98 und ihre Nachbeben 1484.2 Dynamiken und Strukturprobleme des chinesischen Wachstumsmodells 1564.3 Festlandchina als neuer Mittelpunkt Ostasiens 1724.4 Chinas wachsender globaler Einfluss: Beginn der Rezentrierung der Weltwirtschaft 1784.5 Weltwirtschaftliche Entwicklung in zwei Geschwindigkeiten 1914.6 Das Chimerica-Syndrom 2014.7 Machtverschiebungen im Jahrzehnt vor der Krise 2115 Der Flächenbrand: Die transatlantische Finanzkrise 2215.1 Von der US-Subprime- zur Weltwirtschaftskrise 2215.2 Antworten auf die Krise und Stabilisierungstendenzen 2365.3 Chinas Krisenreaktion und weltweite Erholung in zwei Geschwindigkeiten 2505.4 Strategische Reorientierung der Außenwirtschaftsbeziehungen 2595.5 Erste Auswirkungen der Krise auf das globale Machtgefüge 2716 Die Eurokrise: Auswirkungen in China 2766.1 Zur Anatomie der Eurokrise 2766.2 Chinas Suche nach einem neuen Wirtschaftsmodell 2966.3 China als globaler Akteur 3116.4. Die US-amerikanische Gegenstrategie 3266.3 Konsolidierung der Machtverschiebung 3337 Der globale Süden: Zwischen Krisenherd und Wachstumstreiber 3377.1 Die chinesische Transformationskrise 3377.2 Vom Rohstoffboom zur Rohstoffflaute 3527.3 Die neue Seidenstraße 3587.4 Make America Great Again? Donald Trump und das Ende von Chimerica 3697.5 Machtverschiebungen im Krisenjahrzehnt 3748 Grundzüge einer neuen Weltordnung 3828.1 Chinas neue Rolle im globalen Kapitalismus 3828.2 Die Doppellogik kapitalistischer Expansion im 21. Jahrhundert 3968.3 Strukturwandel im Weltsystem 404Anhang 411Abbildungen 415Tabellen 417Abkürzungen 418Literatur 423
Info autore
Stefan Schmalz, Dr. phil. habil., vertritt die Professur Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Universität Jena.
Riassunto
China hat einen atemberaubenden wirtschaftlichen Aufstieg erlebt. Das Land fordert heute die USA und ihre Verbündeten heraus - ökonomisch, militärisch und politisch. Doch der Aufstieg verläuft keineswegs reibungslos: Innenpolitisch kämpft die chinesische Staatsführung mit Überkapazitäten in der Industrie, wachsender Verschuldung, Korruption und sozialen Konflikten. Auf der globalen Ebene sieht sich China dem US-amerikanischen Militärbündnissystem, der Vorherrschaft des US-Dollars auf den Finanzmärkten und der Dominanz westlicher Technologie gegenüber. Das Buch untersucht die komplexe Machtverschiebung im Weltsystem und beschreibt, wie der systemische Umbruch zu wachsender Instabilität und Krisen führt.
Testo aggiuntivo
»[S]ehr informative und gut arrangierte Studie« Stefan Fröhlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2019
»Stefan Schmalz hat ein beeindruckendes Werk vorgelegt [...]. Er meldet er sich mit eigener Stimme in einer Debatte zu Wort, in der Soziologen gegenwärtig eher nicht gehört werden. Das verdient größte Anerkennung und höchsten Respekt.« Klaus Dörre
»Eine hervorragende wissenschaftliche Leistung […]. Stefan Schmalz hat eine ebenso umfassende wie eindrucksvolle Analyse des Strukturwandels der globalen politisch-ökonomischen Verhältnisse erstellt.« Stephan Lessenich
»Eine stets gut zugängliche politökonomische Studie, die sicherlich nicht nur für Chinabegeisterte von Interesse ist.« Armin Puller, Arbeiterkammer Wien Infobrief, 20.03.2019
»Legt man das Buch nach einer – bedingt durch die Detail- und Faktendichte – hohe Aufmerksamkeit erfordernden Lektüre aus der Hand, bleibt der Wunsch nach mehr Austausch zwischen soziologischen und politikwissenschaftlichen Modellbildungen zum chinesischen Wirtschaftsmodell und seiner Wechselwirkungen mit regionalen und globalen Ordnungsstrukturen. Der vorliegende Band hat das Potenzial, diesen Transfer und Dialog anzustoßen.« Nele Noesselt, Soziopolis, 19.06.2019
»Von der oft überschwänglichen Wachstumsrhetorik setzt sich Schmalz' Studie wohltuend ab, die auch gegenwärtige Probleme Chinas beleuchtet, etwa die Auswirkungen der Welt-Wirtschaftskrise. Zudem hinterfragt Schmalz die Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit des chinesischen Modells und verweist etwa auf den militärischen und logistischen Nachholbedarf Chinas oder die fortbestehende globale Dominanz des US-Dollars.« Matthias Schmidt, Geographische Rundschau, 14.10.2019
»›Machtverschiebungen‹ ist ein beachtliches Werk, welches seinem ambitionierten Anspruch durchaus gerecht wird. Durch seine umfassende Analyse leistet es einen wichtigen Beitrag zum bestehenden Forschungsstand, der zwar die kapitalistische Entwicklung Chinas und dessen Eingliederung in globale Institutionen beleuchtet, aber in der aktuellen Diskussion nicht hinreichend mit den Dynamiken des globalen Kapitalismus verbunden hat. Dabei arbeitet das Buch in seiner Analyse gekonnt das Zwischenspiel zwischen der inneren Entwicklung Chinas, globalen Prozessen und auch relevanten Veränderungen in anderen Ländern heraus und präsentiert so eine faszinierende Coming-of-Age-Geschichte der heute zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt.« Johannes Petry, Politische Vierteljahresschrift, 14.11.2019
Relazione
»[S]ehr informative und gut arrangierte Studie« Stefan Fröhlich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.02.2019 »Stefan Schmalz hat ein beeindruckendes Werk vorgelegt [...]. Er meldet er sich mit eigener Stimme in einer Debatte zu Wort, in der Soziologen gegenwärtig eher nicht gehört werden. Das verdient größte Anerkennung und höchsten Respekt.« Klaus Dörre »Eine hervorragende wissenschaftliche Leistung [...]. Stefan Schmalz hat eine ebenso umfassende wie eindrucksvolle Analyse des Strukturwandels der globalen politisch-ökonomischen Verhältnisse erstellt.« Stephan Lessenich »Eine stets gut zugängliche politökonomische Studie, die sicherlich nicht nur für Chinabegeisterte von Interesse ist.« Armin Puller, Arbeiterkammer Wien Infobrief, 20.03.2019 »Legt man das Buch nach einer - bedingt durch die Detail- und Faktendichte - hohe Aufmerksamkeit erfordernden Lektüre aus der Hand, bleibt der Wunsch nach mehr Austausch zwischen soziologischen und politikwissenschaftlichen Modellbildungen zum chinesischen Wirtschaftsmodell und seiner Wechselwirkungen mit regionalen und globalen Ordnungsstrukturen. Der vorliegende Band hat das Potenzial, diesen Transfer und Dialog anzustoßen.« Nele Noesselt, Soziopolis, 19.06.2019 »Von der oft überschwänglichen Wachstumsrhetorik setzt sich Schmalz' Studie wohltuend ab, die auch gegenwärtige Probleme Chinas beleuchtet, etwa die Auswirkungen der Welt-Wirtschaftskrise. Zudem hinterfragt Schmalz die Nachhaltigkeit und Konkurrenzfähigkeit des chinesischen Modells und verweist etwa auf den militärischen und logistischen Nachholbedarf Chinas oder die fortbestehende globale Dominanz des US-Dollars.« Matthias Schmidt, Geographische Rundschau, 14.10.2019 »'Machtverschiebungen' ist ein beachtliches Werk, welches seinem ambitionierten Anspruch durchaus gerecht wird. Durch seine umfassende Analyse leistet es einen wichtigen Beitrag zum bestehenden Forschungsstand, der zwar die kapitalistische Entwicklung Chinas und dessen Eingliederung in globale Institutionen beleuchtet, aber in der aktuellen Diskussion nicht hinreichend mit den Dynamiken des globalen Kapitalismus verbunden hat. Dabei arbeitet das Buch in seiner Analyse gekonnt das Zwischenspiel zwischen der inneren Entwicklung Chinas, globalen Prozessen und auch relevanten Veränderungen in anderen Ländern heraus und präsentiert so eine faszinierende Coming-of-Age-Geschichte der heute zweitgrößten Wirtschaftsmacht der Welt.« Johannes Petry, Politische Vierteljahresschrift, 14.11.2019
Dettagli sul prodotto
Autori | Stefan Schmalz |
Editore | Campus Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Tascabile |
Pubblicazione | 01.11.2018 |
EAN | 9783593506487 |
ISBN | 978-3-593-50648-7 |
Pagine | 489 |
Dimensioni | 140 mm x 215 mm x 31 mm |
Peso | 620 g |
Categorie |
Scienze sociali, diritto, economia
> Sociologia
> Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria
Globalisierung, Weltwirtschaft, Finanzkrise, Internationale Beziehungen, Wirtschaft, Wirtschaftskrise, Herrschaft, Weltmacht, China, Politik, Programm, Sozialwissenschaften, Soziologie, Donald Trump, Weltgesellschaft, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Wirtschafts- und Finanzkrisen, Welthandel, Soziologie / Arbeit, Wirtschaft, Technik, China / Wirtschaft, China; Weltgesellschaft; Finanzkrise; Herrschaft; Wirtschaftskrise; Globalisierung; Weltmacht; Weltfinanzsystem, Weltfinanzsystem, Weltsystem, auseinandersetzen |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.