Esaurito

Orgelmann. Felix Nussbaum - ein Malerleben

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Preisgekrönt und atemberaubend: Mark Schaevers' Buch über das Leben und Werk von Felix Nussbaum ist grandios recherchiert - und so mitreißend geschrieben wie ein guter Roman.

1932 beziehen zwei der vielversprechendsten neuen Talente des deutschen Kunstbetriebs ihre Räume in der römischen Villa Massimo: Arno Breker und Felix Nussbaum. Die Stipendiaten sollen frei von finanziellen Sorgen in der Ruhe des Hauses ihre künstlerische Formensprache vervollkommnen.

Doch der Lauf der Geschichte macht innerhalb weniger Monate den einen zum Großkünstler des Dritten Reichs und den anderen zu einem Entrechteten und Gehetzten. Als Goebbels im Mai 1933 der römischen Künstlervilla einen Besuch abstattet, ist Nussbaum schon von dort vertrieben. Für ihn und seine Frau beginnt eine rastlose Odyssee durch Europa, die über Italien nach Frankreich, dann nach Ostende und letztendlich nach Brüssel führt. Auch in der Illegalität malt Nussbaum weiter, in seinen geheimen Ateliers entstehen unglaubliche Bilder.

Die Beziehung zwischen Nussbaum und seiner Frau ist mehr denn schwierig - aber als er 1940 nach seiner ersten Verhaftung aus dem Lager St. Cyprien fliehen kann, kehrt er zu ihr nach Brüssel zurück.

Am 20. Juni 1944 werden die beiden von der Gestapo aufgespürt, verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Dort verliert sich ihre Spur.

Nussbaum ist völlig vergessen. Erst nach und nach tauchen seine Bilder wieder auf und erst in den letzten Jahrzehnten wird die nachgerade ikonische Bedeutung seines künstlerischen Werks erkannt.

Mark Schaevers ist es gelungen, das großartige Werk und das dramatische Leben Felix Nussbaums in einem mitreißenden Buch zu verewigen.

Was Anne Franks Tagebücher in der Literatur sind, sind Felix Nussbaums Bilder in der Kunst.

"Dieses Buch hat mir den Atem verschlagen. Es ist ein Buch, das man nicht mehr vergisst." Geert Mak

Info autore

Marlene Müller-Haas studierte Kunstgeschichte, Niederländische Philologie und Germanistik in Amsterdam und Berlin. Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit an der FU Berlin arbeitet sie heute als freie Übersetzerin. Sie übersetzte u.a. F. Bordewijk, Charlotte Mutsaers und Thomas Rosenboom. 2002 erhielt sie den Else-Otten-Übersetzerpreis.

Riassunto

Preisgekrönt und atemberaubend: Mark Schaevers’ Buch über das Leben und Werk von Felix Nussbaum ist grandios recherchiert – und so mitreißend geschrieben wie ein guter Roman.

1932 beziehen zwei der vielversprechendsten neuen Talente des deutschen Kunstbetriebs ihre Räume in der römischen Villa Massimo: Arno Breker und Felix Nussbaum. Die Stipendiaten sollen frei von finanziellen Sorgen in der Ruhe des Hauses ihre künstlerische Formensprache vervollkommnen.

Doch der Lauf der Geschichte macht innerhalb weniger Monate den einen zum Großkünstler des Dritten Reichs und den anderen zu einem Entrechteten und Gehetzten. Als Goebbels im Mai 1933 der römischen Künstlervilla einen Besuch abstattet, ist Nussbaum schon von dort vertrieben. Für ihn und seine Frau beginnt eine rastlose Odyssee durch Europa, die über Italien nach Frankreich, dann nach Ostende und letztendlich nach Brüssel führt. Auch in der Illegalität malt Nussbaum weiter, in seinen geheimen Ateliers entstehen unglaubliche Bilder.

Die Beziehung zwischen Nussbaum und seiner Frau ist mehr denn schwierig – aber als er 1940 nach seiner ersten Verhaftung aus dem Lager St. Cyprien fliehen kann, kehrt er zu ihr nach Brüssel zurück.

Am 20. Juni 1944 werden die beiden von der Gestapo aufgespürt, verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Dort verliert sich ihre Spur.

Nussbaum ist völlig vergessen. Erst nach und nach tauchen seine Bilder wieder auf und erst in den letzten Jahrzehnten wird die nachgerade ikonische Bedeutung seines künstlerischen Werks erkannt.

Mark Schaevers ist es gelungen, das großartige Werk und das dramatische Leben Felix Nussbaums in einem mitreißenden Buch zu verewigen.

Was Anne Franks Tagebücher in der Literatur sind, sind Felix Nussbaums Bilder in der Kunst.

»Dieses Buch hat mir den Atem verschlagen. Es ist ein Buch, das man nicht mehr vergisst.« Geert Mak

Testo aggiuntivo

In der Biografie Orgelmann erzählt der Journalist Mark Schaevers auf atemberaubende Weise das Leben und Schicksal Nussbaums. (...) Das Buch ist ein Must read – für alle, die ein deutsches Malerleben auf eine Weise erzählt bekommen wollen, wie man sie in Deutschland kaum kennt.

Relazione

"Schaevers ist ein Exil-Experte. Man spürt das enorme Wissen des Autors, der weit über das Leben Nussbaums hinausgeht und das gesamte Umfeld einbezieht. (...) Der Autor wird dabei selbst zum Maler, zaubert aus farblosen Fakten ein atmosphärisch dichtes, vielschichtiges Stimmungsbild und setzt das Porträt des deutschen Malers gewissermaßen in eine belgische Landschaft, so dass für deutsche Leser ein interessantes, selten betrachtetes Bild der Besatzungszeit in Belgien entsteht. (...) Schaevers literarisiert behutsam, aber doch entschieden genug, um dem Text einen eigenen Stil zu geben, eine Art poetischen Telegrammstil. Bayern 2

Dettagli sul prodotto

Autori Mark Schaevers
Con la collaborazione di Marlene Müller-Haas (Traduzione)
Editore Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag
 
Titolo originale Orgelman. Felix Nussbaum - een schildersleven
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.09.2016
 
EAN 9783869711355
ISBN 978-3-86971-135-5
Pagine 480
Dimensioni 170 mm x 221 mm x 37 mm
Peso 892 g
Illustrazioni zahlr. farbige und s/w Abbildungen
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Saggistica > Arte, letteratura > Biografie, autobiografie

Nationalsozialismus, Deutschland, Rom, Entartete Kunst, Künste, Bildende Kunst allgemein, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Otto Dix, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Osnabrück, Holocaust, Arno Breker, Juden-Verfolgung, Brüssel, Bruxelles, Felix Nussbaum, Auschwitz-Holocaust, Maler-Biografie, Ostende-Exil

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.