Fr. 39.00

achtung: die Schriften - wir selber bauen unsre Stadt / achtung: die Schweiz / die neue stadt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit den drei Bänden der «Basler Politischen Schriften» «wir selber bauen unsre Stadt», «achtung: die Schweiz» und «die neue Stadt» hat das prominente Autorentrio Lucius Burckhardt, Max Frisch und Markus Kutter in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre nicht nur in der Schweiz eine engagierte Debatte um die Perspektiven in Stadt- und Raumplanung initiiert. Erklärtes Ziel der Autoren war es, der damals einsetzenden Zersiedlung von Stadt- und Landschaftsräumen entgegenzuwirken.
Auch heute, gut 60 Jahre später, haben die Themen und Fragestellungen, derer sich die drei Protagonisten angenommen haben, nichts an Aktualität verloren. Fragen wie «Welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben die Bürger auf Stadtplanung?», die die Autoren etwa dazu veranlasste, die seinerzeit gängigen Instrumente der Stadtplanung kritisch zu hinterfragen, oder die Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, die im Vorschlag der Gründung einer neuen Stadt mündeten, sind Beispiele für eine Diskussionskultur, die auch heutigen Prozessen gut zu Gesicht stehen würden. Die in achtung: die Schweiz formulierte Forderung nach verdichteten Siedlungen und kontrolliertem urbanen Wachstum bestimmen auch heute die raumplanerischen und städtebaulichen Diskussionen. Die Trilogie ist wertvolles Zeitdokument und aktuelle Lektüre zugleich.
Die gemeinsame Neuauflage der vergriffenen Bände wird originalgetreu gedruckt und um ein Vorwort von Markus Ritter sowie eine Einführung von Reto Geiser und Angelus Eisinger ergänzt. Die Autoren untersuchen die Bedeutung der Bände zu ihrer Zeit und ziehen Parallelen zur heutigen städtebaulichen Situation in der Schweiz.

Info autore

Lucius Burckhardt (1925-2003), Gründer der Spaziergangswissenschaft, lehrte Architekturtheorie in Kassel.

Max Frisch, 15. Mai 1911- 4. April 1991, studierte Germanistik an der Universität Zürich (1930-34) und Architektur an der ETH Zürich (1936-40). Ab 1931 arbeitete er als Journalist, später als freier Schriftsteller. Seine zahlreichen Auslandsreisen führten ihn u.a. 1951/52 für einen längeren Aufenthalt in die USA. Max Frisch hat ein großes literarisches Werk geschaffen, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde, unter anderem 1958 mit dem Georg-Büchner-Preis und 1976 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Prof. Dr. Angelus Eisinger, geb. 1964, ist Städtebau- und Planungshistoriker mit sozial- und wirtschaftsgeschichtlichem Hintergrund. Seit 2008 ist er als Professor für Geschichte und Kultur der Metropole an der HafenCity Universität in Hamburg tätig. Im Zentrum seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit stehen wirkungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Untersuchungen der Architektur-, Stadt- und Raumentwicklung.

Riassunto

Mit den drei Bänden der «Basler Politischen Schriften» «wir selber bauen unsre Stadt», «achtung: die Schweiz» und «die neue Stadt» hat das prominente Autorentrio Lucius Burckhardt, Max Frisch und Markus Kutter in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre nicht nur in der Schweiz eine engagierte Debatte um die Perspektiven in Stadt- und Raumplanung initiiert. Erklärtes Ziel der Autoren war es, der damals einsetzenden Zersiedlung von Stadt- und Landschaftsräumen entgegenzuwirken.
Auch heute, gut 60 Jahre später, haben die Themen und Fragestellungen, derer sich die drei Protagonisten angenommen haben, nichts an Aktualität verloren. Fragen wie «Welche Möglichkeiten der Einflussnahme haben die Bürger auf Stadtplanung?», die die Autoren etwa dazu veranlasste, die seinerzeit gängigen Instrumente der Stadtplanung kritisch zu hinterfragen, oder die Kritik an den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen, die im Vorschlag der Gründung einer neuen Stadt mündeten, sind Beispiele für eine Diskussionskultur, die auch heutigen Prozessen gut zu Gesicht stehen würden. Die in achtung: die Schweiz formulierte Forderung nach verdichteten Siedlungen und kontrolliertem urbanen Wachstum bestimmen auch heute die raumplanerischen und städtebaulichen Diskussionen. Die Trilogie ist wertvolles Zeitdokument und aktuelle Lektüre zugleich.
Die gemeinsame Neuauflage der vergriffenen Bände wird originalgetreu gedruckt und um ein Vorwort von Markus Ritter sowie eine Einführung von Reto Geiser und Angelus Eisinger ergänzt. Die Autoren untersuchen die Bedeutung der Bände zu ihrer Zeit und ziehen Parallelen zur heutigen städtebaulichen Situation in der Schweiz.

Dettagli sul prodotto

Autori Luciu Burckhardt, Lucius Burckhardt, Ma Frisch, Max Frisch, Markus Kutter
Editore Triest Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.03.2017
 
EAN 9783038630180
ISBN 978-3-0-3863018-0
Pagine 244
Dimensioni 208 mm x 211 mm x 17 mm
Peso 387 g
Illustrazioni 22 Abb.
Serie Basler Politische Schriften
Basler Politische Schriften
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Schweiz; Architektur, Architekturentwurf, Architektur : Geschichte, Stadtplanung, Mitbestimmung, Mitsprache, Europa, Baukunst s.a. Stilepoche, Swissness, Geschichte der Architektur, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.