Fr. 84.00

Erwerbslosigkeit - Ursachen, Auswirkungen und Interventionen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Erwerbslosigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die im vorliegenden Band untersucht werden.
Weitere hier analysierte Themenkomplexe betreffen Auswirkungen und die Bewältigung der Auswirkungen und die Bewältigung der Arbeitslosigkeit sowie Interventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit. Dabei werden erstmals Ergebnisse einer umfangreichen Metaanalyse über psychosoziale Auswirkungen veröffentlicht. Gefragt wird nach den Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit, dem Zusammenhang von Rechtsextremismus und Arbeitslosigkeit und von Armut und Arbeitslosigkeit. Dargestellt wird ein breites Spektrum internationaler Maßnahmen, die von der Zeitarbeit über umfassende Modelle in Österreich und der Schweiz bis zu grundsätzlichen Überlegungen einer Neuausrichtung von Beschäftigungspolitik reichen.
Im vorliegenden Band werden darüber hinaus grundsätzliche Fragen an die Erwerbslosigkeitsforschung selbst formuliert, wie z.B.: Welche Kriterien sind bei einer Evaluation von Maßnehmen zur Reduzierung der Erwerbslosigkeit zu beachten, angemessen und ethisch vertretbar? Welche Richtung sollte die Arbeitslosigkeitsforschung in Zukunft einschlagen? Kann hierfür die klassische Untersuchung von Marienthal noch Vorbild sein? Gibt es Recht auf Arbeit?

Sommario

1 Erwerbslosigkeit. Einleitung und Überblick.- 2 Auswirkungen von Investitionen in Humankapital auf die Erwerbslosigkeit.- 3 Makroökonomische Ursachen von Erwerbslosigkeit - eine neoklassische Perspektive.- 4 Prädiktoren von Akademikererwerbslosigkeit: Ergebnisse der Erlanger Längsschnittstudie zur beruflichen Laufbahnentwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Vergleich (BELA-E).- 5 Negatives psychisches Befinden als Wirkung und als Ursache von Arbeitslosigkeit: Ergebnisse einer Metaanalyse.- 6 Langzeiterwerbslosigkeit.- 7 Jugendarbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung: Ergebnisse einer qualitativen Analyse in Ost- und Westdeutschland.- 8 Erwerbslosigkeit und Armut - Eine theoretische und empirische Annäherung.- 9 Macht Arbeitslosigkeit rechtsextrem?.- 10 Arbeitslosigkeit aus einer gerechtigkeitspsychologischen Perspektive.- 11 Erwerbslosigkeit und die Agenda-Setting-Hypothese - Über den Einfluß der Medien auf die Wahrnehmung eines privaten und öffentlichen Problems.- 12 Erfolg von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit.- 13 Zeitarbeit als Sprungbrett in ein "Normalbeschäftigungsverhältnis"? Individuelle Determinanten der Übernahme und des Wohlbefindens von Zeitarbeitnehmern.- 14 Arbeitsstiftungen als Instrument der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Österreich - Ergebnisse einer Absolventenbefragung.- 15 Arbeitsamt der Stadt Zürich: Bildungsprojekte für Erwerbslose.- 16 Die Evaluation von Trainings für Erwerbslose.- 17 Outplacement - Chancen und Potentiale eines Konzeptes gegen drohende Erwerbslosigkeit.- 18 Arbeitsförderung nach dem Sozialgesetzbuch III: Neuansätze und Evaluation.- 19 Gibt es ein Recht auf Arbeit und eine Pflicht zur Arbeit?.- 20 Sozialer Konvoi und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit: Perspektiven eineszukünftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen.- 21 Marienthal und die sozialwissenschaftliche Arbeitslosenforschung - ein historischer Rück- und Ausblick.- 22 Zurück in die Zukunft: Eine gemeindepsychologische Annäherung an Arbeitslosigkeit und psychische Gesundheit.- 23 Marie Jahoda 1907-2001: Eine Würdigung.- Angaben zu den Autoren.

Info autore

Johann Bacher ist Universitätsprofesssor für Soziologie und empirische Sozialforschung und Leiter der Abteilung für empirische Sozialforschung der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsschwerpunkte: Methoden der empirischen Sozialforschung, statistische Datenauswertung, Kindheits- und Bildungsforschung und Soziologie des Abweichenden Verhaltens; zahlreiche Veröffentlichung in den Forschungsschwerpunkten.

Riassunto

Erwerbslosigkeit ist nach wie vor ein vordringlich anzugehendes soziales Problem. Ein nennenswerter längerfristiger Trend einer rückläufigen Entwicklung der Arbeitslosenzahlen ist zumindest in Deutschland gegenwärtig kaum festzustellen. Was sind die Ursachen hierfür? Sind z.B. zu geringe Investitionen der Unternehmen, fehlende Lohnflexibilität oder die Diskriminierung bestimmter Gruppen hierfür verantwortlich? Dies sind einige der Fragen, die im vorliegenden Band untersucht werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Johann Bacher, Klaus Moser
Con la collaborazione di Johan Bacher (Editore), Johann Bacher (Editore), Klaus Moser (Editore), Jeannette Zempel (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783810031587
ISBN 978-3-8100-3158-7
Pagine 447
Peso 830 g
Illustrazioni 447 S. 19 Abb.
Serie Psychologie sozialer Ungleichheit
Psychologie sozialer Ungleichheit
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Jugendarbeit, Soziologie, Stadt, Sozialwissenschaft, Macht, Ausgrenzung, Diskriminierung, Kapital, C, Wohlbefinden, Sociology, Society, Jugendarbeitslosigkeit, Social Sciences, Erwerbslosigkeit, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.